Gäubahntunnel in Stuttgart Pro Bahn warnt vor Fahrt in Sackgasse

Die Debatte um einen zusätzlichen Gäubahntunnel zum Flughafen befremdet den Fahrgastverband Pro Bahn. Er befürchtet, dass wegen des vom Bund platzierten Vorschlags, der von der Bahn zurückhaltend aufgenommen wird, die Planungen von Stuttgart 21 am Flughafen in einer Sackgasse enden.
Stuttgart - Der Fahrgastverband Pro Bahn warnt vor der Gefahr, dass es wegen der Debatte über einen neuen Tunnel zum Flughafen zu einem Stillstand bei der Anbindung der Gäubahn an den neuen S-21-Tiefbahnhof kommt. Der Bund, allen voran Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU), hatte den Vorschlag gemacht, die Gäubahn nicht wie im Projekt Stuttgart 21 geplant über die bestehenden S-Bahngleise an den Flughafen anzubinden, sondern dafür einen neuen, elf Kilometer langen Tunnel zu bauen – das ermögliche einerseits die enge Zugfolge im Deutschland-Takt, andererseits verhindere es Nachteile wie den störanfälligen Mischverkehr auf der S-Bahn-Strecke. Doch die Bahn scheint davon wenig begeistert, jedenfalls sprach Technikvorstand Ronald Pofalla in den „Stuttgarter Nachrichten“ von einer „planerischen Fiktion“.
Weiter im Bummeltempo?
Für Pro Bahn ist damit klar, dass die Bahn versucht, die auch vom S-21-Ideengeber Gerhard Heimerl befürwortete Neuplanung mit dem Tunnel als Druckmittel im Finanzstreit mit Land, Region und Stadt um die Beteiligung an den S-21-Mehrkosten zu nutzen, wodurch ein „jahrelanger Stillstand auf den Fildern“ drohe. Zudem spricht der Fahrgastverband von einem „dreisten Versuch“ des Bundesverkehrsministeriums, Gelder für den dringend benötigten Gäubahnausbau im Süden des Landes abzuziehen und für die S-21-Flughafenanbindung einzusetzen. „Die Anlieger der Gäubahn und die zahlreichen Fahrgäste dieser internationalen Schienenverbindung sollen noch weit bis ins nächste Jahrzehnt auf eingleisiger, kurviger Strecke im Bummeltempo fahren“, so die Befürchtung von Pro Bahn.
Gäubahn weiter bis Hauptbahnhof
Die Konsequenz aus „diesem Planungswirrwarr“ sei, dass die Unterbrechung der Gäubahn nach Inbetriebnahme des S-21-Tiefbahnhofs (sie fährt dann nur bis Bahnhof Stuttgart-Vaihingen, wo die Fahrgäste in Regionalzüge, S- und Stadtbahnen umsteigen sollen, um weiter nach Stuttgart zu kommen) „sich jahrelang hinziehen wird“. Deshalb erneuert der Fahrgastverband seine Forderung, dass die Gäubahn auf der heutigen Trasse bis zum Hauptbahnhof fahren soll, auch wenn S 21 fertig ist. Dies würde die Absichten der Stadt Stuttgart, das Gebiet zu nutzen, nicht groß beeinträchtigen. Später könne auch ein unterirdischer Ergänzungsbahnhof, wie er von Landesverkehrsminister Winfried Hermann befürwortet, von Stadt und Region aber abgelehnt wird, gebaut werden, der für die S-Bahn bei Störungen „gute Dienste leisten würde.“
Unsere Empfehlung für Sie

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Nur Fracht drin, keine Passagiere Große Schlucker am Flughafen Stuttgart
Der Passagierverkehr ist am Boden. Da kommt es der Stuttgarter Flughafenbetreiberin gerade recht, dass Kunden neben großen Frachttransportern auch Passagierjets nur für Frachtflüge einsetzen. Das hilft in der Krise.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.