Gall legt Bericht zum Ku-Klux-Klan vor Keine Hinweise auf ein nicht neutrales Verhalten im Einsatz
Rechtsgründe verbieten, den alten Ku-Klux-Klan-Fall heute noch einmal aufzurollen. Zum einen ist die Sache formal gesühnt. Zum anderen sind die während der disziplinarischen Aufarbeitung angesammelten Akten gelöscht; gewonnene Erkenntnisse sind nicht mehr verwertbar.
Erst nach drei Jahren wurden die milden Sanktionen verhängt
Warum die Untaten der Ordnungshüter milde geahndet wurden, ist das eine. Warum es so lange gedauert hat, bis sie überhaupt verfolgt wurden, ist die andere Frage. Im Mai 2002 gab der Verfassungsschutz dem Innenministerium den Tipp, dass zwei Polizeibeamte bei jener Ku-Klux-Klan-Truppe gesichtet worden seien. Erst 2005, drei Jahre später, wurden die – milden – Sanktionen verhängt. Warum das so lange dauerte, sei nicht mehr lückenlos nachvollziehbar, musste der Polizeipräsident einräumen. Er zog seine Erkenntnisse „im Wesentlichen“ aus Akten des Verfassungsschutzes. Beim Innenministerium habe er nur „sehr rudimentäre Sachaktenbestände“ vorgefunden. Von ihm befragte Zeitzeugen konnten sich allenfalls „dunkel“ an die Sache erinnern.Ein Grund für das Zögern könnte eine gewisse Unsicherheit gewesen sein, wie mit den Erkenntnissen der Verfassungsschützer umzugehen sei. Sie stammten nämlich aus einer Telefonabhöraktion, die rechtlich nicht verwertbar war. Freilich hatte der Verfassungsschutz schon im Sommer 2002 bekundet, dass aus seiner Sicht keine Bedenken bestehen, die beiden Polizeibeamten zu befragen. Ende 2003 berichten die Verfassungsschützer, sie hätten Fotos der beiden Polizisten in einer Wohnung mit Ku-Klux-Klan-Fahnen sichergestellt.
25 Vorkommnisse in zehn Jahren
Gall sieht in dem Fall „eine absolute Ausnahme“. Baden-Württembergs Polizei bestehe aus 30 000 Köpfen, sei weltoffen, tolerant und stehe für ein vorurteilsfreies Miteinander. Das zeige sie nicht zuletzt, indem Migranten verstärkt eingestellt werden. Um das untermauern zu können, hat der Minister seinen Polizeipräsidenten beauftragt, sämtliche rechtsextremistischen Vorfälle der letzten zehn Jahre zusammenzutragen.
25 Vorkommnisse hat Hammann gefunden, etwa das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, rechtsextremistische Äußerungen oder die Mitgliedschaft in einer vom Verfassungsschutz als rechtskonservativ eingestuften Partei. Fast alle Geschehnisse zogen strafrechtliche Ermittlungen nach sich. Die Staatsanwaltschaft habe freilich die meisten eingestellt. Nur in zwei Fällen sei es zu einer Verurteilung gekommen, im schärfsten Fall wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen, dazu disziplinarrechtlich zu einer Zurückstufung. Hammann betonte, dass die Polizei sämtliche Verdachtsmomente für rechtsextremistische Umtriebe verfolge, ja selbst Gerüchten nachgehe.
42 Einstellungsberater sollen weiter sensibilisiert werden
Um solche Vorfälle künftig zu verhindern, soll das Verfahren zur Einstellung des Polizeinachwuchses verschärft werden. Man werde, so Gall, das bayerische Vorbild prüfen. Bewerber werden dort gezielt nach einer Mitgliedschaft in verfassungsfeindlichen Organisationen befragt. Auch die 42 Einstellungsberater der Landespolizei sollen weiter sensibilisiert werden. Sie seien ein wesentlicher Filter. 25 bis 50 Prozent der Interessenten würden durch sie bereits „ablehnend beraten“, etwa wenn Einstellungsvoraussetzungen fehlen oder eine charakterliche Eignung nicht bejaht werden könne.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Vor der Landtagswahl Baden-Württemberg Das ist die Bilanz von Grün-Schwarz
Von Automobilindustrie bis Zuwanderung – wir ziehen Bilanz, was die Landesregierung in den vergangenen vier Jahren auf den Weg gebracht hat und wo es dagegen stockt.

Landtagswahl in sozialen Medien Welche Parteien im Netz Adressen sammeln
Im Landtagswahlkampf rüsten die größeren Parteien mächtig auf, um in den sozialen Medien auf Wählerfang zu gehen: technisch, personell, inhaltlich. Besonders CDU und Grüne sind sich aber uneins über die Strategie, die dabei angewendet werden sollte.

Landtagswahl Baden-Württemberg Tops und Flops in fünf Jahren Landespolitik
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.

Wahlplakate zur Landtagswahl Warum Kretschmann Merkels Slogan kopiert hat
Mit einer Auffrischung ihrer Wahlplakate gehen die Parteien in den Endspurt. Dabei fallen die Grünen mit einem Spruch für Kretschmann auf: „Sie kennen mich“. Was steckt dahinter und womit versuchen es die anderen Parteien?

Coronavirus in Baden-Württemberg Hier gelten nachts weiter Ausgangsbeschränkungen
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen gelten in Baden-Württemberg nur noch in einzelnen Stadt- und Landkreisen. Wo man nachts nicht raus darf, zeigen wir in dieser ständig aktualisierten Übersicht.