Gamescom eröffnet Scheuer verspricht weitere Förderung der Spielebranche

Zuvor hatte Scheuer für Irritation gesorgt, da die zugesicherte finanzielle Unterstützung von Spiele-Entwicklungen aus Deutschland nicht mehr im Bundeshaushalt für 2020 aufgetaucht war.
Köln - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will die zugesagte finanzielle Förderung der Games-Branche in Deutschland nicht streichen. Er werde sich weiter für den Fördertopf von 50 Millionen Euro einsetzen, sagte Scheuer zur offiziellen Eröffnung der Spielemesse Gamescom in Köln. Der Minister unterstrich in seiner Rede die innovative Bedeutung der Games-Branche. Auf der Messe seien nicht nur Spieler vertreten, sondern „die Innovativen von Morgen“, sagte der auch für Games zuständige Minister am Dienstag. Zuvor hatte Scheuer für Irritation gesorgt, da die zugesicherte finanzielle Unterstützung von Spiele-Entwicklungen aus Deutschland nicht mehr im Bundeshaushalt für 2020 aufgetaucht war.
In seiner Rede sagte Scheuer nun: „In jeder meiner Prioritätenliste steht die Förderung der Games-Branche an erster Stelle.“ Das sah die Branche zuletzt in Frage gestellt. Es sei ein „tolles Signal“, dass Scheuer zur Eröffnung gekommen sei, sagte Felix Falk, Geschäftsführer des Branchenverbands game. Die Branche benötige dringend international gleiche Wettbewerbsverhältnisse.
Messe läuft bis Samstag
Nach der Eröffnung ist die Gamescom am Dienstag zunächst den Fachbesuchern und Vertretern der Presse vorbehalten, für alle Gamer öffnet die Messe an diesem Mittwoch. Bis zum Samstag können zahlreiche Weltneuheiten und für die kommenden Monate angekündigten Titel auf dem Messegelände angespielt werden. Eines der Trendthemen in diesem Jahr ist laut Game das Cloud-Gaming, das grafisch aufwendige Spiele selbst auf dem Smartphone oder einem Fernseher ohne große Spielekonsole lauffähig macht.
Das Geschäft mit Computer- und Videospielen brummt auch hierzulande. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz um elf Prozent auf 2,8 Milliarden Euro. Doch lediglich 4,3 Prozent des Umsatzes kamen zuletzt aus Entwicklungen, die auch hier produziert wurden. Ziel der Branche sei, dass viel mehr Spiele und auch die Geschichten der Spiele in Deutschland entstehen, betonte Falk. So könnten auch die großen technologischen Potenziale von Games wie etwa Künstliche Intelligenz oder Virtuelle Realität in Wirtschaft und Gesellschaft genutzt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Bedeutung und Herkunft Hamster Gang Cult auf TikTok
Wer in den letzten Wochen auf TikTok unterwegs war, ist an der Hamster Gang nicht vorbeigekommen. Aber was hat es mit diesem selbsternannten „Kult“ eigentlich auf sich?

„Live Rooms“ auf Instagram Neue Funktion erweitert Möglichkeiten bei Live-Übertragungen
Instagram führt die neue Funktion „Live Rooms“ ein. Bis zu vier Personen können damit gleichzeitig live gehen. Bislang war das nur zu zweit möglich.

Coronapandemie Apps sollen fragwürdige Zettelwirtschaft überflüssig machen
Nach dem Lockdown sehnen sich viele Menschen danach, wieder ins Restaurant zu gehen oder eine Veranstaltung zu besuchen. Die Luca-App ist eine von mehreren Lösungen.

Kampf gegen die Pandemie Corona: Was jetzt Hoffnung macht
Die Impfungen bremsen bereits jetzt die Verbreitung des Virus. Auch das wärmere Wetter könnte helfen. Ist das Ende der Pandemie in Sicht?

Schöner Wohnen im Weltraum Haben Einfamilienhäuser auf dem Mars eine Zukunft?
Der Trend zum nachhaltigen Bauen macht auch vor anderen Planeten nicht halt. Auf dem Mars könnte deshalb schon bald mehr zu hören sein als nur der Wind, meint unser Kolumnist.

Schutzwirkung der Impfstoffe Ab wann schützt die Corona-Impfung?
Noch sind die Impfstoffe in Deutschland knapp. Doch je mehr Menschen geimpft werden, desto mehr stellt sich die Frage, wann die Schutzwirkung der Impfung einsetzt. Wir geben einen Überblick zu den bisher zugelassenen Impfstoffen.