Ganztagsbetreuung an Grundschulen Kabinett macht Weg für zusätzliche Finanzhilfen frei

Bis zu 1,5 Milliarden Euro mehr sollen in den Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen investiert werden. Insgesamt stehen den Ländern dann 3,5 Milliarden Euro zu Verfügung.
Berlin - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Weg für zusätzliche Mittel zum Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen frei gemacht. Der Beschluss sieht vor, das bereits bestehende sogenannte Sondervermögen von zwei Milliarden Euro mit zusätzlichen Bundesmitteln in Höhe von bis zu 1,5 Milliarden Euro aufzustocken. Damit werden den Ländern insgesamt 3,5 Milliarden Euro an Finanzhilfen zu Verfügung gestellt.
Die Länder können die ersten 750 Millionen Euro bereits in diesem Jahr für Planungs- und Ausbaukosten verwenden, um die Schaffung zusätzlicher Ganztagsplätze zu beschleunigen. Im Koalitionsvertrag ist ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025 vereinbart. Ziel ist es, fünf Tage die Woche jeweils eine achtstündige Ganztagsbetreuung anzubieten, einschließlich eines verlässlichen Mittagsangebots und der Möglichkeit einer Ferienbetreuung.
Giffey: Bedarf liegt bei 75 bis 80 Prozent
Etwa die Hälfte aller Grundschulkinder nutzt nach Angaben der Bundesregierung bereits ein Ganztagsangebot. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) schätzt den Bedarf allerdings auf 75 bis 80 Prozent, diese Lücke solle nun geschlossen werden. Gerade während der Corona-Pandemie sei deutlich geworden, wie wichtig Betreuungsangebote auch am Nachmittag seien, so Giffey.
Lesen Sie hier aus unserem Plus-Angebot: Grüne werfen der Kultusministerin „Blockade“ vor
Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz (CDU) erklärte: „Mit zusätzlichen 1,5 Milliarden Euro verbessern wir die Bildungschancen von Kindern und unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Mit dem Kabinettsbeschluss würden insbesondere auch die Frauen gestärkt, die oftmals die Hauptverantwortung für die Kinderbetreuung übernehmen. Migrantinnen erhielten durch den Ausbau der Betreuungsangebote mehr Möglichkeiten für Sprachkurse oder berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Unsere Empfehlung für Sie

KMK-Präsidentin Britta Ernst Erste Schulöffnungen Anfang Februar möglich
Die Corona-Neuinfektionen sind rückläufig. Die meisten Politiker sind sich einig: Lassen die Zahlen es zu, sollen als erstes die Schulen öffnen. Jetzt äußert sich die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz.

Gespräche über Rechte in der Ägäis Athen und Ankara sondieren eine Lösung im Gasstreit
Der Konflikt um die Wirtschaftszonen in der Ägäis ist Jahrzehnte alt und kompliziert. Dennoch scheint ein Kompromiss möglich.

Demonstrationen in Russland Schneebälle gegen Schlagstöcke
Die Unzufriedenen zeigen Ausdauer: In Russland fordern Zehntausende Demonstrierende Freiheit für Alexej Nawalny und das Ende des Systems Putin. Die Staatsmacht greift hart durch.

Neue Corona-Variante Bei den Briten wächst die Angst vor der Mutation
Ist die neue englische Variante des Coronavirus wirklich um einiges tödlicher als die ursprüngliche Form? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker und Wissenschaftler – und die Antworten fallen unterschiedlich aus.

Folgen des Brexit In Nordirland leeren sich bereits die Regale
Bereits wenige Wochen nach dem vollzogenen Brexit stöhnen viele Briten. Sie bekommen in diesem Januar schon die ersten Folgen eines harten Brexit zu spüren. Das kostet richtig viel Geld.

Liftbetrieb unter Corona-Bedingungen Söder mag die schwäbische Lösung nicht
Auf der Alb und im Schwarzwald können zahlreiche Lifte stundenweise von einzelnen Familien gemietet werden. Jetzt wollte ein bayerischer Liftbetreiber dem Beispiel folgen – und erlebte sein weiß-blaues Wunder.