Ganztagsbetreuung in Baden-Württemberg Lösung bei Streit um Ganztagsgelder gefunden

Der Streit um Fördermittel zwischen Bund und Land ist beigelegt: Baden-Württemberg bekommt nun knapp 100 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm, wie Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) am Montag in Stuttgart mitteilte.
Stuttgart - Der Streit um Fördermittel für den Ausbau schulischer Ganztagsbetreuung zwischen Bund und Land ist beigelegt. Baden-Württemberg bekommt nun knapp 100 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm, wie Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) am Montag in Stuttgart mitteilte. „Ich freue mich sehr, dass wir eine Einigung erzielt haben.“ Diese sei durch eine Protokollerklärung des Landes möglich geworden. Sie besage, dass das Ministerium als oberste Schulaufsichtsbehörde die Einhaltung von verlässlichen Qualitätskriterien, die Voraussetzung für die Gelder seien, gewährleiste.
Einigung hatte sich vor Weihnachten angedeutet.
Dabei bestehe die Möglichkeit, bei Erfüllung der Qualitätskriterien die Aufsicht auf die Kommunen als Schulträger zu delegieren. Eine Einigung bei dem Streit um die Gelder hatte sich bereits vor Weihnachten angedeutet. Am 11. Dezember hatte es ein Gespräch zwischen Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU), Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Eisenmann in Berlin gegeben.
Knackpunkt war die Frage, unter welcher Aufsicht die Betreuungsangebote stehen. In Baden-Württemberg gibt es da eine Sondersituation. Im Gegensatz zu anderen Ländern stehen im Südwesten 80 Prozent der Ganztagesangebote für Grundschulkinder unter kommunaler Aufsicht. Der Bund will aber, dass die Betreuung unter Schulaufsicht steht und will auch nur diese Betreuung mit dem Geld finanzieren. Eisenmann sagte nun, es könnten nun auch die qualitätsvollen kommunalen Betreuungsangebote im Südwesten von den Bundesmitteln profitieren.
Hintergrund der Auseinandersetzung ist das Recht auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern, das ab 2025 gilt. Die Länder sollen dafür ihre Ganztagsangebote an Grundschulen ausbauen, also in Räume, Konzepte und Personal investieren. Mit 3,5 Milliarden Euro will der Bund sie unterstützen.
Unsere Empfehlung für Sie

Vor der Landtagswahl – Bilanz Schulpolitik Kam mit Eisenmann der Stillstand?
Für die einen waren die vergangenen fünf Jahre eine vertane Zeit für die Schulpolitik, andere loben Susanne Eisenmann, weil sie mehr Ruhe und Verlässlichkeit in die Bildungslandschaft gebracht habe nach den vielen tief greifenden Veränderungen unter Grün-Rot. Zumindest mit einer Vorstellung hat sie aufgeräumt.

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün-schwarze Affäre um eine E-Mail
Das TV-Duell von Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann hat ein Nachspiel. Die CDU-Herausforderin behauptet, sie habe Kretschmanns Impulspapier um Lockerungen nie erhalten. Der Grüne hält dagegen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann würde sich Astrazeneca spritzen lassen
Beim TV-Duell des SWR mit Kultusministerin Susanne Eisenmann hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gesagt, dass er sich öffentlich impfen lassen möchte – auch mit dem Impfstoff von Astrazeneca.

Landtagswahl in sozialen Medien Grün-schwarze Rangeleien um digitalen Wahlkampf
Im Landtagswahlkampf rüsten die größeren Parteien mächtig auf, um in den sozialen Medien auf Wählerfang zu gehen: technisch, personell, inhaltlich. Besonders CDU und Grüne sind sich aber uneins über die Strategie, die dabei angewendet werden sollte.

Konkurrenz im Kirchturm Gerangel um den besten Nistplatz
In Mannheim konkurrieren ein Uhu, drei Falken und eine Ringeltaube um einen Nistplatz im Turm der Konkordienkirche.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Zoff um Öffnungspapier: Kretschmann widerspricht Eisenmann
Susanne Eisenmann behauptete am Montagabend live im SWR-Fernsehen, sie habe das Impulspapier zu einer Lockerung des Lockdowns am Donnerstag nicht zugeschickt bekommen. Winfried Kretschmann widerspricht.