Gasthof Riedsee Urlaubsstimmung in der Abendsonne

Schwäbische Klassiker, etwas verfeinert: auf der Terrasse des Gasthofs Riedsee speist es sich besonders schön. Seit dem Frühjahr hat das idyllisch gelegene Lokal einen neuen Besitzer.
Stuttgart - Traditionshaus mit Kegelbahn und Gästezimmern: diese Kurzbeschreibung ist korrekt und doch komplett irreführend. Statt zwischen bierseligen Gesellen speist man in bunter Gesellschaft. Mehrere Generationen sitzen im Gasthof Riedsee zusammen, am liebsten an lauen Sommerabenden auf der Terrasse. Von See kann streng genommen keine Rede sein. Das Gewässer unterhalb der Terrasse sieht eher aus wie ein Tümpel, aber das Abendlicht verleiht ihm so viel Glanz, dass man ganz verzückt aufs Wasser schaut.
Die Bedienung redet die Gäste freundlich-förmlich mit „Madame“ und „Monsieur“ an, fragt jedoch bei der Aufnahme der Bestellung nicht, ob das Fleisch blutig, rosa oder durch sein soll. Dafür stellt der Kellner den beiden Dackeln, die unterm Nachbartisch vor sich hindösen, eine große Schale mit Wasser hin. An die französische Anrede gewöhnen wir uns an diesem Abend nicht, freuen uns aber, wie umsichtig die Bedienung insgesamt agiert.
Im April hat Vaclav Kupar, der auch die Kilifi-Bar in Möhringen und einen Cateringservice betreibt, das Lokal übernommen. Die Terrasse wurde saniert, teilweise das Mobiliar ausgetauscht. Bevor Kupar 1997 nach Deutschland zog, hatte er lange in Prag gearbeitet. Der gebürtige Tscheche hat sowohl die Hotelfachschule besucht als auch eine Kochlehre absolviert. Selbstverständlich also, dass er jeden Tag mit in der Küche steht und die Speisen zusammenstellt. „Wenn ich etwas Interessantes auf dem Markt entdecke, passe ich die Karte an“, sagt er. Serviert werden regionale Gerichte mit mediterranem Touch. Nachmittags gibt es auch Kaffee und Kuchen.
Fünf Sterne für den Zwiebelrostbraten
Als Vorspeise wählen wir ein regionales Angebot: lauwarmes Denkendorfer Räucherforellenfilet auf buntem Linsensalat und Lembergerkaramell (8,50 Euro). Der Fisch ist fest und zugleich zart, wunderbar, zum Linsensalat wäre als Kontrast noch frischer Koriander fein gewesen. Bei der Tomatencremesuppe (5,50 Euro) hätte es etwas weniger Tomatenmark getan. Fünf Sterne in der StZ-Wertung verdient auf jeden Fall der Zwiebelrostbraten (18 Euro) in Rotweinsoße. Das Fleisch ist medium gebraten und tadellos, ebenso wie der Beilagensalat (2,50 Euro). Das Entrecôte von der Tageskarte (22,50 Euro) hingegen hätte kürzer garen dürfen. Außerdem hat man mit Pfifferlingen, die in einer relativ dünnen Soße serviert werden, gespart. Dieses Gericht ist für unseren Geschmack zu teuer, ansonsten ist die Küche mehr als solide. Für unseren nächsten Besuch empfiehlt Vaclav Kupar wärmstens Schäufele vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein.
Für die Hunde am Nachbartisch gibt es übrigens noch einen Leckerbissen: feine Scheiben Schinken. Für sie ist der Gasthof eindeutig ein Fünf-Sterne-Restaurant.
Gasthof Riedsee Elfenstraße 120, Tel. 7 22 47 60, www.gasthof-riedsee.de. Geöffnet Mo bis Sa 11.30 bis 23 Uhr, So 11.30 bis 22 Uhr. Warme Küche: Mo bis Sa von 11.30 bis 14 Uhr und von 17.30 bis 22 Uhr, So von 11.30 bis 21 Uhr. Vesper und Kuchen täglich von 14 bis 17.30 Uhr. Der Mittagstisch kostet 7,90 Euro.
Die Bewertung:
Küche ***
Service ****
Ambiente ****
Die Beurteilung berücksichtigt auch das Preis-/Leistungsverhältnis. Das günstige Lokal um die Ecke wird nach anderen Kriterien bewertet als ein Sternerestaurant. Der Test gibt Aufschluss über die Tagesform der Küche.
Unsere Empfehlung für Sie

175 Jahre Liederkranz in Stuttgart-Möhringen „Es ist eine schmerzhafte Phase“
Ein so besonderes Fest ohne Singen ist sinnlos. Deshalb wird der Liederkranz in Stuttgart-Möhringen sein 175-Jahr-Jubiläum nicht groß feiern. Das ist aber nicht die einzige Sorge. So hoffen die Sänger, wenigstens bald wieder proben zu dürfen.

Rettungsaktion in Stuttgart-Möhringen Entenfamilie verirrt sich an die Hauptstraße
In Stuttgart-Möhringen ist eine Entenmutter samt ihrer zehn Küken auf der Ortsdurchfahrt umhergewatschelt. Dank einiger aufmerksamer Zeugen nahm das Abenteuer ein gutes Ende.

Pizza-Lieferservice in Stuttgart-Vaihingen Eine Namensverwechslung stört die Harmonie
Derselbe Name, dieselbe Adresse, eine ähnliche Küche – aber zwei verschiedene Unternehmen. Das verstehen viele nicht. Dass das Restaurant Harmonie in Stuttgart-Vaihingen geschlossen hat, hat deshalb Folgen für einen gleichnamigen Lieferservice.

Sorgen wegen Corona Umfrage: „Wie geht es Ihnen?“
Fast drei Viertel der Deutschen empfinden ihre Situation aktuell als bedrückend. Wir haben vier Menschen aus der Region gefragt, was die vielen Fragezeichen für sie bedeuten und wie sie damit umgehen. So unterschiedlich ihre Antworten sind, so erhellend sind sie auch, teilweise im doppelten Sinne.

Das Rezept der Woche Bärlauch mal anders
Der vegetarische Sternekoch Paul Ivic macht aus Bärlauch ein Pesto und dazu Gnocchi. Klingt ziemlich langweilig, ist es aber überhaupt nicht. Das Pesto fällt mit seinem zitronigen Geschmack total aus dem Rahmen, die Gnocchi sind herrlich fluffig.

Wegen der Coronapandemie Die bekannteste Weinbar der Stadt schließt
Bernd Kreis macht am Schillerplatz zu, die mehrfach prämierte Weinhandlung mit stylisher Weinbar ist bald Vergangenheit. Im Bohnenviertel erfüllt sich der Sommelier und Weinhändler dafür einen lang gehegten Traum.