Gastro im Gerber und Milaneo Milaneo
Gesamtkonzept
Die Food Lounge im Milaneo ist genau wie ihre Verwandte in den Königsbau-Passagen eine Leistungsschau der Systemgastronomie: Die Fast-Food-Reise geht von Italien über die Türkei, Mexiko, Schweden und Japan bis an die deutsche Nordsee. Genau wie in den Königsbau-Passagen ist der Geruch – neben dem Geschmack – das größte Problem. Es duftet großflächig nach Geschmacksverstärker.
Aperitif
Wir empfehlen einen frisch gepressten Saft beim Anbieter Immergrün. Die Geschmacksrichtung Beerensturm, bestehend aus einer Beerenmischung und Apfel, stärkt für den nächsten Sturm auf die Bastille der Billigmode, genannt Primark.
Amuse-Gueule
Appetit anregende Häppchen sucht man im Milaneo vergebens, dafür gibt es reichlich Sprachhäppchen für Feinschmecker. Die Filiale der Bäckereikette Lang nennt sich im Milaneo tatsächlich Lang Lounge. Wer nach dem Essen keine Einkäufe mehr schleppen kann, kann den Service der „Liefery“ in Anspruch nehmen. Ob man sich umgekehrt auch gutes Essen ins Milaneo liefern lassen kann, ist nicht bekannt.
Ambiente
Das Ambiente der Food Lounge im Milaneo ist allerfeinstes Fast-Food-Inferno. Die Sitzplätze reichen im Ansturm der Mittagspause bei Weitem nicht aus. Das führt zu unschönen Szenen: Während man sich einem griechischen Salat von Immergrün widmet, setzt sich eine Familie aus dem Badischen mit an den Tisch, die sich an drei unterschiedlichen Döner-Experimenten delektiert. Der Austausch unterschiedlicher Fleischfetzen im Angesicht des eigenen Salates: davon träumt jeder Hobbyvegetarier.
Service
Kein Service, da Selbstbedienung. Im weitesten Sinne stellt das Angebot aus aller Herren Länder eine Art Service dar. So kann man sich thematisch passend zum Einkauf durch die Welt schnabulieren. Der Einrichtungsgegenstand aus Schweden wird kulinarisch durch Linas Köttbullar abgerundet. Die in Asien billig produzierten Textilien kann man mit einem Besuch bei einem der zahlreichen Asia-Imbisse feiern.
Slow-Food-Faktor
Die Anthroposophen unter den Primark-Kunden werden beim Supermarkt Tegut fündig, dessen Gründer sich von Rudolf Steiner inspiriert fühlt. Das Angebot der in Fulda ansässigen Kette ist ausgezeichnet, zwischen Käsetheke und Kaffeeautomat befindet sich eine kuschelig-urbane Sitzgelegenheit für zwei Hungrige.
Kulinarisches Alleinstellungsmerkmal
Es dominiert der Asia-Einheitsbrei. Nicht ganz so schlimm ist der Anbieter Gin Yuu, der versucht, die Reize der asiatisch-pazifischen Küche nach dem Vapiano-Selbstbedienungsprinzip zu transportieren. Großer Vorteil: befindet sich außerhalb der Food Lounge. Ebenfalls außerhalb des Fast-Food-Schlachtfeldes ist ein Hans-im-Glück-Burger zu finden – keine 300 Meter Luftlinie entfernt von der Hans-im-Glück-Filiale in den Pariser Höfen. So viel zum Thema Alleinstellungsmerkmal.
Unsere Empfehlung für Sie

Das Rezept der Woche Eine Gerstensuppe als Erinnerung an den Ski-Urlaub
Wir dürfen immer weniger, vor allem aber dürfen wir nicht mehr auf die Piste. Sogar mit dem Schlitten sollen wir nicht, an Skifahren ist schon gar nicht zu denken. Also kochen wir uns die Schweiz einfach in der eigenen Küche herbei.

Neue Diakonie-Chefin in Stuttgart „Alles liegt unter einem grauen Schleier“
Die neue Diakonie-Chefin Annette Noller wünscht sich, dass sich Menschen von der beißenden und sichtbaren Armut in der Vesperkirche oder an den Tafelläden anrühren lassen – als Signal und Aufruf in die Gesellschaft zum Teilen.

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

Winter in Stuttgart So viel Schnee ist selten
Im Januar ist in Stuttgart ziemlich viel Schnee gefallen. Laut Wetterexperten bewegen sich die Werte im oberen Bereich. Doch mit der weißen Pracht könnte es wohl bald schon wieder vorbei sein.

Postkarten der Film Commission Auch Drehorte dürfen heute nachhaltig sein
In Zeiten der Corona-Pandemie vertreiben die Wirtschaftsförderer der Film Commission Region Stuttgart auch Hygiene-Tipps. Jetzt ist das Postkartenset 2021 mit neuen Drehorten erschienen – ganz nachhaltig.

VfB Stuttgart in der Bundesliga Die Entschlüsselung von Nicolas Gonzalez’ Elfmetertechnik?
Nach der Parade von Freiburgs Torhüter Florian Müller stellt sich die Frage: Hat die verzögerte Elfmeter-Praxis von VfB-Schütze Nicolas Gonzalez ausgespielt? Denn innerhalb der Bundesliga gibt es Parallelen.