Gastro-News aus Stuttgart Aus Zwölfzehn wird schwäbische Tapasbar

Lange fragten sich Stuttgarter, wer wohl in die Location des ehemaligen Zwölfzehn in der Paulinenstraße einziehen wird. Nun gibt es einen neuen Mieter. Das Gasthaus Bären will die Stuttgarter in Zukunft mit schwäbischen Tapas verwöhnen.
Stuttgart - In der Paulinenstraße (Stuttgart-West) gibt es ab Herbst anstatt kräftige Beats auf die Ohren, schwäbische Speisen in die Mägen. Aus dem ehemaligen Club Zwölfzehn wird das Gasthaus Bären – eine schwäbische Tapas Bar mit modernem Weinstuben-Ambiente.
Ende des Jahres wurde die Hiobsbotschaft für alle Stuttgarter Clubgänger verkündet: Das Zwölfzehn in der Paulinenstraße macht dicht, weil „keine Einigung mit dem Eigentümer erreicht werden konnte“. Nun gibt es Neuigkeiten von einem neuen Pächter der Location.
Schwäbische Gerichte in Tapas-Größe
Anfang Juli begannen die Abrissarbeiten in dem ehemaligen Club. Der Neuling in der Paulinenstraße setzt auf klassische schwäbische Gerichte in Tapas-Größe. „Wir erfinden das Rad nicht neu, wir schmücken es nur ein bisschen“, beschreibt Inhaber Dario Orec das Konzept des Gasthaus Bären. Zu Linsen mit Spätzle und Maultaschen gibt es in modernem Weinstuben-Ambiente regionalen Wein und Bier vom Fass. „Bei uns soll es gesellig zugehen. Es ist uns wichtig, dass die Gäste Spaß haben und dabei darf es auch ein bisschen lauter werden“, erzählt Orec.
Der Innenraum wird urig und gemütlich. Im Gasthaus Bären in Tübingen hat die Idee, deftige schwäbische Klassiker in kleinen Portionen zu servieren, bereits viele Fans. Nun dürfen sich bald auch die Stuttgarter Sauerkraut in kleinen Tonschüsselchen und Kässpätzle im Mini-Einmachglas schmecken lassen. Das Gasthaus Bären soll im Herbst eröffnet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Das Stuttgarter Weinquartett Piemontkirsche im Glas: Ein Nebbiolo aus Württemberg
Das Wein-Quartett stellt jede Woche einen Wein vor, heute ist die Unterland-Spezialistin Holger Gayer an der Reihe. Er hat einen Nebbiolo aus dem Referenzjahrgang 2018 verkostet und meint: Das ist Mon Chérie für Fortgeschrittene.

Hirnsuppe, Kutteln und Co. Diese schwäbischen Gerichte sind heiß geliebt – und extrem verpönt
Ob Hirnsuppe, Kutteln oder gegrillte Nieren: Es gibt einige ganz spezielle Gerichte, die in schwäbischen Gefilden heiß geliebt werden – während man sich andernorts davor ekelt oder sie abscheulich findet.

Massentourismus auf der Alb Der Ansturm der Menschen stört die Natur
Wildes Parken auf Ackerflächen, Müllberge und rücksichtsloses Verhalten: Die Flut Erholungssuchender auf der Alb zerstört das ökologische Gleichgewicht – die Erholung kann Jahrzehnte dauern.

Einzelhandel in Stuttgart Eröffnet ein Lego-Store auf der Königstraße?
An der oberen Königstraße in Stuttgart tut sich einiges. An der Querspange soll ein Restaurantkonzept mit Außengastronomie Kunden anziehen und die Aufenthaltsqualität verbessern, gleich daneben soll wohl eine neue Filiale von Lego eröffnen.

Das Rezept der Woche Zum Veganuary: Ofengemüse mit Tahin-Dip
Wir kochen weitere daheim – zum Start ins Jahr ein einfaches und sehr gesundes Gericht, mit dem man sogar den Veganuary einläuten könnte. Zum steht das Rezept als Plädoyer dafür, häufiger das Gemüse im Backofen zuzubereiten. Das ergibt fantastische Ergebnisse.

Ernährungsberater in Stuttgart Der Essens-Experte: „Ohne Dogma zum Abnehmen“
Ernährungsberater Sven Bach verrät, wie man dauerhaft seine Gewohnheiten ändern kann – ohne gleich zum Puristen zu werden. Im Interview sagt er, dass man sich nicht jede Angewohnheit komplett verbieten solle.