Gastro Wildkräuter als Lebenseinstellung
Dass das funktioniert, hat er selbst schon ausprobiert. Nach seinem Studium der Geografie, Geologie und Biologie sowie anschließender Promotion über ökologischen Teeanbau in Nepal arbeitete Strauß mehrere Jahre als Berater in der Wirtschaft. Dann stieg er aus aus einem Leben, das ihn nur noch frustrierte. Er zog sich auf einen Hof im Südharz zurück und versorgte sich nahezu selbst.
Inzwischen lebt Strauß zwar in der Stuttgarter Innenstadt, Teile seines autarken Lebens hat er aber beibehalten. Pesto macht er zum Beispiel nur aus Wildpflanzen, Zutaten für Limonade findet er in der Stadt – auf den unzähligen Linden. Die Blätter eignen sich für Salat, Sirup und Limonade. „Das ist ein tolles Getränk, besser als jede Cola“, sagt er.
Wildkräuter sind kostenlos zu haben
Als Wildpflanzen für Einsteiger empfehlen sowohl Strauß als auch Volm Löwenzahn, Gänseblümchen, Bärlauch, Giersch und Linde. Die seien meist leicht zu erkennen. Dennoch raten beide Experten zu einem achtsamen Umgang mit Wildkräutern. Wer keinen geübten Blick habe, sollte laut Volm beim Sammeln durchaus vorsichtig sein und nur das mit nach Hause nehmen, was man eindeutig bestimmen kann. So hat zum Beispiel der Bärlauch zwei gefährliche Doppelgänger: den Aronstab und die Herbstzeitlose. Beide haben tödlich wirkende Inhaltsstoffe. Der Mittelstreifen der Autobahn eignet sich zum Sammeln übrigens ebenso wenig wie Wiesen, auf denen auch Hunde verkehren. Tierische Hinterlassenschaften verfeinern das Mehr an Vitaminen eher nicht.
Wem das Sammeln etwas zu heikel ist, der findet zum Beispiel in der Smoothie-Bar The Green Stream im Heusteigviertel fertige Wildkräuter-Drinks. Inhaberin Daniela Dawson verwendet in einigen ihrer Smoothies Brunnenkresse, Löwenzahn, Boretsch und Zitronenmelisse, da sie ebenfalls auf die gesunde Wirkung der Kräuter schwört. Dawson bestellt diese aber bei ihrem Großhändler, der sie wiederum aus einer Stuttgarter Gärtnerei hat. „Selber sammeln dürfte ich gar nicht“, sagt Dawson.
Auf Dauer stärkt eine Ernährung mit Wildkräutern nach Ansicht von Strauß und Volm die Selbstheilungskräfte; der Körper werde entgiftet und gesünder. Dass es schmeckt, darüber sind sich beide ebenfalls einig. Wer seine Ernährung verbessern will, muss aber laut Strauß nicht gleich dogmatisch werden und sich nur noch von Pflanzen ernähren. Seine Regel: „Jeden Tag etwas Wildes auf dem Tisch reicht.“ Und kostet überdies nichts.
Rezepte und Ausbildung
Autoren
Christine Volm (www.christine-volm.de) empfiehlt in ihrem Buch „Wild und roh“ Smoothies-Rezepte mit Wildpflanzen. Ihr Wissen vermittelt sie zudem in Exkursionen oder auf ihrem Blog tine-taufrisch.blogspot.com. Markus Strauß neuestes Buch, „Die zwölf besten Beeren aus Wildsammlung und Garten“, ist seit vergangener Woche erhältlich.
Ausbildung
Strauß bietet in Kooperation mit der Hochschule Nürtingen den Lehrgang „Fachberater für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen“ an. Informationen dazu gibt es auf seiner Website www.dr-strauß.net.
Unsere Empfehlung für Sie

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Totschlagsprozess vor Landgericht Stuttgart Die Mutter mit einer Bratpfanne erschlagen
Ein 24 Jahre alter Mann soll im Juli vorigen Jahres seine Mutter mit einer Bratpfanne erschlagen haben. Jetzt steht der Angeklagte vor dem Landgericht.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Prozess am Landgericht Stuttgart Frau stirbt in Stuttgart durch Messerstiche – Gericht fällt Urteil
Ein Streit an einem Bahngleis mitten in Stuttgart, eine Frau stirbt durch Stiche mit einem Küchenmesser. Mord, sagt die Staatsanwaltschaft. Aber der angeklagte Ehemann bestreitet das. Nun entscheidet das Gericht, wem es Glauben schenkt.

Landschaftsparkprojekte in Region Stuttgart Corona bremst Landschaftspark-Anträge der Kommunen
Im Jahr 2020 hat der Verband Region Stuttgart relativ wenig Anträge von Kommunen für die Förderung als Landschaftsparkprojekte bekommen. Bei der Ursachenforschung fällt auch das Wort Coronapandemie.

Stuttgart Tödliches Ehrgefühl - Mann wegen Mordes verurteilt
Nach dem Tod einer 42-Jährigen in Stuttgart hat das Landgericht ihren Ehemann wegen Mordes verurteilt. Der 53-Jährige hatte seine Frau im Sommer an einem S-Bahnsteig mit einem Küchenmesser getötet.