Gastro Unterwegs im Unkraut-Supermarkt

Löwenzahn gegen Frühjahrsmüdigkeit, Brennnessel gegen Rheuma und Gänseblümchen als Kalziumschleudern: essbare Wildkräuter liegen voll im Trend. Nicht zuletzt weil sie teilweise mehr Vitamine und Vitalstoffe enthalten als kultivierte Pflanzen.
Stuttgart - Auf fast jeder Wiese finden sich Löwenzahn, Gundermann, Gänseblümchen oder Wiesensalbei. Am Wegesrand sprießen Brennnesseln meist im Überfluss. Was in freier Wildbahn wächst, ist für viele jedoch nur Unkraut. Doch bieten essbare Wildpflanzen nicht nur eine Fülle von Aromastoffen, sie enthalten meist auch mehr Vitamine und Vitalstoffe als kultivierte Pflanzen. Kräuter, Blüten und Früchte aus dem Wald und von der Wiese erleben in der Küche gerade einen Boom. Wildpflanzen in Smoothies, Salaten oder zur Verfeinerung von Gourmetgerichten liegen voll im Trend.
Die Vielfalt an essbaren Pflanzen, die das ganze Jahr über in der heimischen Natur sprießen, ist riesig. Auf den Streifzügen durch ihre Stadt findet die Sindelfingerin Christine Volm unzählige essbare und schmackhafte Pflanzen. Die Gartenbauwissenschaftlerin und Botanikerin ernährt sich seit mehr als einem Jahrzehnt ausschließlich von Rohkost – Wildpflanzen sind von ihrem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. „Ob nun vegetarisch, vegan oder konventionell, wirklich gesund wird unser Essen durch Wildpflanzen“, sagt Volm. Für sie ist die Rückkehr zur ursprünglichsten Nahrung des Menschen auch keine vorübergehende Mode. „Das ist ein nachhaltiger Trend“, ist die 49-Jährige überzeugt.
Wildpflanzen finden sich auch direkt in der Stadt
Die Ernährungsberaterin gibt nicht nur in Einzelcoachings Tipps für gesundes Essen, sondern betreibt auch einen Blog rund um Rohkost und Pflanzen und hat mehrere Bücher mit Rezepten veröffentlicht. Um sich von Wildkräutern ernähren zu können, reicht die bloße Lektüre eines Buches laut Volm nicht aus. Eine Laie könne kaum giftige von ungiftigen Pflanzen unterscheiden, bei manchen sei die Ähnlichkeit doch zu groß. In rund zweieinhalbstündigen Exkursionen durch die heimische Natur vermittelt Volm deshalb Interessierten das entsprechende Fachwissen.
Um Pflanzen zu finden, muss sie nicht weit gehen. Keine zehn Minuten Fußweg von der Sindelfinger Innenstadt aus ist eine große Wiese ihre erste Anlaufstelle. Alle paar Meter findet die Botanikerin Blätter, Früchte oder irgendein Kraut. Wo andere Pflanzen sehen, sieht Volm quasi einen Supermarkt. Die jungen Früchte der Linde empfiehlt sie. Klein und unauffällig wiederum wächst Mädesüß am Wegesrand. Die Heilpflanze schmecke zwar sehr nach Leukoplast, habe aber eine schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.