Gastronomie in der Corona-Krise Anwohner sammeln 900 Euro für ihr Stammlokal

Die Corona-Krise trifft Gastronomen hart. Susanne Herzer hat in Stuttgart-Heumaden daher eine Spendenaktion für die Geschwister ins Leben gerufen, die den Schluckspecht betreiben.
Heumaden - Der Weg in Richtung Normalität ist noch weit. Zwar können in der Corona-Krise einige Läden wieder öffnen, Restaurants und Bars jedoch dürfen bis auf Weiteres keine Gäste empfangen. Viele Gastronomen bringt das in Existenznot. Susanne Herzer aus Heumaden beobachtet die Situation mit Sorge. „Es ist wichtig, dass man was tut“, findet sie. Und deswegen hat sie für ihr Stammlokal, den Schluckspecht im Gebiet Über der Straße, eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Das kleine Lokal führen seit Ende 2018 erst die Brüder Michele (26) und Giovanni (27) Nardiello. In der Zwischenzeit ist auch ihre Schwester Miriam (28) eingestiegen. Nach mehreren glücklosen Vorgängern hat sich das Trio etabliert. Seit dem vergangenen Herbst servieren die Geschwister Pinsa, eine Urform der Pizza, und haben die einstige Kneipe in „Pinseria zum Schluckspecht“ umbenannt. „Die haben es umgekrempelt“, sagt Susanne Herzer. Die Wirte und ihre Speisen seien beliebt. „Wir möchten die drei nicht mehr missen. Die wollen wir behalten“, sagt die 66-Jährige.
Die jungen Gastronomen bieten einen Lieferservice an
Um das Lokal und letztlich auch die Versorgung im Gebiet zu sichern, hat sie unter anderem in der „Schlucki“-Whatsapp-Gruppe zu Spenden aufgerufen. 34 Fans haben geholfen. 900 Euro sind binnen weniger Tage zusammengekommen und jüngst in einem persönlichen Brief übergeben worden. Michele Nardiello ist noch immer gerührt. „Ich kann nicht erklären, wie sehr ich mich bedanke, dass ihr uns unterstützt“, sagt er. Er spricht von einer tollen Nachbarschaft und strahlt. „Meine Stammgäste sind immer da.“ Aktuell halten sich die jungen Gastronomen mit Mittagstisch und Lieferungen über Wasser, „aber es ist nicht wie vorher, natürlich nicht“. Michele Nardiello spricht von großen finanziellen Verlusten. „Die Fixkosten laufen ganz normal“, stellt er klar.
Unsere Empfehlung für Sie

Lockdown-Hilfen des Bundes Abschlagszahlungen von etwa 270 Millionen Euro im Land
Die November- und Dezemberhilfen zur Überbrückung der Corona-Krise laufen nur schleppend an, was breite Kritik auslöst. Not leidende Betriebe reagieren ungeduldig. Eine Zwischenbilanz zeigt: Die meisten Antragsteller haben schon Abschlagszahlungen erhalten.

Lockdown in Stuttgart Corona-Verstoß kann Wirt die Zulassung kosten
Darf ein Wirt, der zum wiederholten Mal gegen die Corona-Regeln verstoßen hat, seine Konzession behalten? Das Ordnungsamt prüft einen aktuellen Fall aus Bad Cannstatt.

Einzelhandel in der Corona-Pandemie So geht es den Esslinger Geschäften im Lockdown
Esslinger Geschäfte setzen im Lockdown auf den Online-Handel. Wie sehen die Pläne für die Zukunft aus? Gibt es einen Liefer- oder Abholservice? Wir haben bei einigen Einzelhändlern nachgefragt.

Unternehmen in der Corona-Krise Verzögerte Novemberhilfen sorgen für Unmut
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) übt scharfe Kritik am Bund, weil es Verzögerungen bei der Auszahlung der finanziellen Hilfen für Unternehmen gibt.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.