Die Parkierungsgesellschaft nennt gestiegene Betriebskosten als Grund für die Erhöhung. Das Kurzparken bleibt aber gebührenfrei.

Gut 15 Jahre sind die Parkgebühren in Waiblingen unverändert geblieben. Doch das wird nur noch ein paar Tage so bleiben. Denn der Aufsichtsrat der städtischen Parkierungsgesellschaft hat kürzlich beschlossen, die Gebühren für die städtischen oder von der Stadt bewirtschafteten Parkhäuser und Parkplätze zum 1. April „anzupassen“ – spricht: zu erhöhen. Diese „Angleichung“ sei angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unter anderem durch gestiegene Betriebskosten unausweichlich.

 

Die Parkgebühren in Waiblingen sind seit dem Jahr 2010 nahezu unverändert geblieben. Im Jahr 2023 wurden die Gebühren vereinheitlicht, die Sonn- und Feiertagstarife wurden in die Normalgebühr integriert sowie der Nachttarif maßvoll modifiziert.

Keine Erhöhung am Bahnhof

Nach Angaben der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit im Rathaus Waiblingen habe man nun darauf geachtet, die Gebühren „möglichst nur geringfügig anzuheben“. So bleiben die attraktiven gebührenfreien Zeiten beim Kurzparken bestehen. Ebenfalls unberührt von der Erhöhung sind die Parkgebühren auf den Park-and-Ride-Parkplätzen am Bahnhof Waiblingen.

Die Veränderungen im Einzelnen: In den Parkhäusern Marktgarage, Postplatzgarage, Querspange und Volksbank gilt – nach den ersten 30 Minuten gebührenfreiem Parken – der Preis von 1,50 Euro pro angefangener Stunde. Dies entspricht einer Anpassung von 0,50 Euro pro Stunde. Der Tageshöchstsatz beläuft sich auf 12,50 Euro. Bisher lag dieser bei 10 Euro Tagesgebühr.

Gleiches gilt für die Parkplätze Bürgerzentrum, Galerie, Schwanen, Widmayer, Stauferpark und Hallenbad. Die erste Stunde bleibt hier kostenfrei.

Der Nachttarif in den Parkhäusern und Parkplätzen wird ebenfalls angepasst. Bei einer Einfahrt nach 19 Uhr ist die erste angefangene halbe Stunde im Parkhaus beziehungsweise erste Stunde auf den Parkplätzen kostenfrei, die nächste Stunde wird von 1 Euro um 50 Cent angehoben auf 1,50 Euro. Danach gilt ein Pauschalpreis von 3 Euro bis um 9 Uhr am nächsten Morgen (bisher 2 Euro).

Die Monatsmieten für Dauerparker sind seit dem Jahr 2017 bis heute stabil gewesen. Das ändert sich nun in wenigen Tagen ebenfalls: In den Parkhäusern Marktgarage, Postplatzgarage, Querspange und Volksbank werden statt 70 Euro künftig monatlich 80 Euro für einen Parkplatz berechnet, zuzüglich Mehrwertsteuer.

Eine Erhöhung um 5 Euro im Monat ist ab April für die Parkplätze Schwanen, Galerie, Hallenbad und Stauferpark vorgesehen. Die in Innenstadtnähe gelegenen Parkplätze Schwanen und Galerie kommen künftig auf 45 Euro im Monat. Für die Parkplätze Hallenbad und Stauferpark wird der Mietpreis von 25 auf 30 Euro erhöht, jeweils zuzüglich der Mehrwertsteuer.

Auch Miete für Radboxen steigt

Veränderungen kündigt die Parkierungsgesellschaft auch fürs Abstellen der „Drahtesel“ an: Für die Nutzung der Fahrradboxen im Industriegebiet Ameisenbühl und für die Stellplätze im Radhaus am Waiblinger Bahnhof werden die Gebühren ebenfalls „moderat erhöht“, wie es heißt, nämlich um 1 Euro. Die monatliche Miete beträgt dort somit künftig 6 Euro; für das gesamte Jahr sind ab April 60 Euro fällig – bisher lag der Betrag bei 50 Euro. Fahrradtagesparker zahlen 1 Euro, alle Gebühren beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.