Geburten in der Wilhelma Vierbeiniger Nachwuchs für den Schaubauernhof

Die Stuttgarter Wilhelma vermeldet kuschligen Nachwuchs: Mit dem Frühling sind beim Schaubauernhof einige neugeborene Rinder, Schafe und Ziegen dazugekommen.
Stuttgart - Die Fans der Stuttgarter Wilhelma haben es gerade nicht leicht. Wegen der Corona-Krise ist der zoologisch-botanische Garten in Bad Cannstatt vorsorglich geschlossen, obwohl sich mit dem Frühlingsbeginn die bunte und artenreiche Pflanzenwelt gerade jetzt in ihrer schönsten Pracht zeigt. Die Natur lässt sich von alledem nicht beeindrucken und geht ihren gewohnten Gang.
So waren unter einigen Bewohnern des Schaubauernhofs wohl mehr als Frühlingsgefühle angesagt: Die Wilhelma vermeldet, dass zwei Kälber der Limpurer Rinder vor zwei Wochen auf die Welt kamen, gefolgt von vier Lämmern der Skudden, einer alten Hausschafrasse.
Ziegen und Schafe erwarten auch Nachwuchs
Und es geht gerade weiter: Die Afrikanischen Zwergziegen und Kamerunschafe nutzten die besucherfreie Zeit und erwarten ebenfalls Nachwuchs. Die seien sogar „so kugelrund, dass da vor Ostern noch viel passieren muss“, heißt es von der Wilhelma. Die Ziegen und Schafe bewegen sich in ihrem Gehege gerne hin zu dem Zaun, der an den benachbarten Rosensteinpark grenzt, sodass geduldige Spaziergänger die Jungen vielleicht von dort erspähen können.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.