Geburtenrate in Baden-Württemberg Baby-Boom im Südwesten- 109.000 Kinder im Jahr 2019 geboren

Baby-Boom in Baden-Württemberg: Die Geburtenrate im Südwesten hat 2019 einen Spitzenwert erreicht. Die Ursache für den positiven Trend sind ebenfalls bekannt.
Stuttgart - Die Geburtenrate im Südwesten hat 2019 einen Spitzenwert erreicht. Es wurden rund 109.000 Kinder lebend geboren, eine seit 1998 unerreichte Zahl. Damit lag die durchschnittliche Kinderzahl je Frau bei 1,57, und war damit der dritthöchste Wert seit 1974, teilte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg am Freitag mit. Allerdings werde auch mit dieser relativ hohen Geburtenrate nicht das für die Bestandserhaltung der Bevölkerung erforderliches Niveau erreicht. Hierzu wäre eine Geburtenrate von 2,1 Kindern je Frau notwendig.
Als eine Ursache für den positiven Trend gilt den Angaben zufolge die relativ hohe Zuwanderung der vergangenen Jahre. Hinzu komme, dass nun die Kinder der sogenannten Babyboomer aus geburtenstarken Jahrgängen Anfang der 1960er-Jahre selbst Familien gründen. Des Weiteren spielten die verbesserte Kinderbetreuung im Land sowie die guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine Rolle.
Spitzenreiter ist der Landkreis Biberach
Innerhalb des Landes sind aber Unterschiede zu beobachten: Spitzenreiter war der Landkreis Biberach mit einer Geburtenrate von 1,81 Kindern je Frau, gefolgt vom Stadtkreis Pforzheim (1,78). Am Ende der Skala rangieren die Stadtkreise Heidelberg (1,17), Karlsruhe (1,26) und Freiburg im Breisgau (1,28).
Die Gründe für die regionalen Unterschiede in der Geburtenhäufigkeit sind laut Statistischen Landesamt vielfältig. Auffällig sei weiterhin ein traditionelles, wenn auch nicht mehr flächendeckendes „Land-Stadt-Gefälle“. Das heißt, dass in den meisten ländlich geprägten Gebieten die Kinderzahl je Frau über der der Städte liegt. „In Hochschulstandorten wie etwa Heidelberg sei die Geburtenrate besonders niedrig, weil dort viele jüngere Frauen leben, bei denen Studium und Berufseinstieg im Vordergrund steht“, heißt es in der Mitteilung. Tendenziell gelte, dass mit steigendem Bildungsniveau der Frauen die Zahl der geborenen Kinder abnimmt.
Einen Einfluss auf die Höhe der Geburtenrate dürfte auch der regional unterschiedliche Anteil der ausländischen Frauen haben. Ausländische Frauen brachten im Jahr 2019 in Baden-Württemberg im Schnitt 1,95 Kinder zur Welt, bei Frauen mit einer deutschen Staatsangehörigkeit waren es dagegen lediglich 1,48.
Unsere Empfehlung für Sie
Coronavirus in Baden-Württemberg Liveticker: Das sagte Kretschmann zu Schulöffungen
Während einer Regierungspressekonferenz mit Winfried Kretschmann, Manfred Lucha und Peter Hauk wurden einige Worte zum Coronavirus verloren - besonders, was Schulöffnungen angeht. Wir haben live getickert.

Schnelltests für die breite Masse Was Tübingen in Corona-Zeiten besser macht
Die Notärztin Lisa Federle will die kostenlose Schnelltestaktion bis zum Wendepunkt der Pandemie fortführen. Schon jetzt hat der Landkreis Tübingen mit einer Inzidenz unter 50 die niedrigste Infektionsrate in Baden-Württemberg und ist kein Risikogebiet mehr.

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Alfred Gross und Nicole Schwindt sind Spitzensportler im Marathon Das Langstrecken-Ehepaar
Der 71-jährige Alfred Gross und die 63-jährige Nicole Schwindt sind seit 44 Jahren verheiratet und nationale Spitzensportler im Marathon.

Daten zur Coronapandemie Weniger Neuinfizierte als Schleswig-Holstein
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Baden-Württemberg sinkt weiter deutlich. Gemessen an der Einwohnerzahl zählt der Südwesten zu den Ländern mit den niedrigsten Werten. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Produkt bei Kaufland verkauft Hersteller ruft Süßware wegen Erdnuss-Spuren zurück
Das slowakische Unternehmen Encinger SK ruft das Süßwaren-Produkt „Schoko-Rosinen in Vollmilchschokolade“ zurück. Es wurde in Deutschland bei Kaufland verkauft.