Gedenken an Elisabeth Kübler-Ross Ohne sie gäbe es in Stuttgart vielleicht kein Hospiz

Ohne Elisabeth Kübler-Ross gäbe es vielleicht kein Hospiz in der Stadt. Die berühmte Sterbeforschein nahm Alt-Prälat Martin Klumpp einst das Versprechen ab, in Stuttgart ein Hospiz aufzubauen. Der Pfarrer hielt Wort und ehrt Elisabeth Kübler-Ross nun bei einer Veranstaltung im Hospitalhof.
Stuttgart - Wenn man genau sein will, und Elisabeth Kübler-Ross nahm die wichtigen Dinge trotz ihres ausgesprochenen Humors sehr ernst, dann müsste auf der Einladung zu einer Veranstaltung am 1. Juli im Hospitalhof (18 Uhr) ihr zu Ehren nicht Hommage, sondern Femmage stehen. Denn Elisabeth Kübler-Ross war eine Frau. Eine ganz besondere Frau, die der Welt, aber auch Stuttgart ihren Stempel aufrückte. Aber auch ohne ihren Namen zu kennen, im Grunde hat jeder Mensch etwas mit der schweizerisch-amerikanischen Sterbeforscherin zu tun. Denn sie erforschte das Sterben und den Tod, um das Leben besser zu begreifen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Stuttgarter Spaßmuffel Immun gegen gute Laune
Manche Leute in dieser Stadt haben chronisch beste Laune, auch wenn es gerade nur wenig gute Gründe dafür gibt. Zum Beispiel Mütter, die sich zum Einkauf bunt anziehen und lachen und alles dafür tun, dass ihre muffeligen Söhne freudig mitmachen. Warum eigentlich?

Corona-Pandemie in Stuttgart Prostituierte gehen ihrem Gewerbe einfach im Hotel nach
Obwohl die Rotlichtbetriebe im Lockdown sind, gedeiht das Geschäft mit dem Sex. Einzelprostituierte gehen ihrem Gewerbe weiter nach, das ist erlaubt. Gegen die Corona-Verordnung aber verstößt, wenn diese in Hotels oder Pensionen beherbergt werden.