Gegen die Erderwärmung Fridays for Future: Globaler Klimastreik am 19. März

«Ohne Bäume keine Träume»: Fridays for Future ruft zum mittlerweile siebten globalen Klimastreik auf. Am 19 März sollen wieder Tausende weltweit gemeinsam für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen.
Berlin (dpa) Die Klimaaktivisten von Fridays for Future (FFF) rufen für den 19. März zum siebten globalen Klimastreik auf. Das teilte Fridays for Future Deutschland am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur mit.
Es habe in den vergangenen Monaten Abstimmungen in mehr als 100 Ländern gegeben, darunter neben Deutschland auch Länder wie Frankreich, Kanada, Australien, Schweden, Finnland oder die USA. Genauere Details zum Streikablauf würden in den kommenden Wochen bekanntgegeben.
Mit der Initiative wollen die Aktivisten erneut einen stärkeren Klimaschutz und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels einfordern. Fridays for Future habe sich "angesichts der Pandemie außerordentlich schwer getan" mit der Entscheidung, heißt es in einer schriftlichen Mitteilung. Da sich aber auch während der Corona-Pandemie die globale Klimasituation verschärfe, habe sich Fridays for Future trotz der aktuellen Einschränkungen zu dem Schritt entschieden, hieß es.
Wie genau die Proteste am 19. März ablaufen sollen, sei noch unklar. Seit Wochen erarbeite das FFF-Team gemeinsam Konzepte für einen coronakonformen Streiktag unter Einhaltung der Hygieneregeln. "Wir fordern von Regierungen weltweit sofortige Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen, um ein weiteres Eskalieren der Klimakatastrophe zu verhindern", sagte Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer der Deutschen Presse-Agentur. Die "Finanzierung und Absicherung fossiler Infrastruktur" müsse enden. Mit dem Aktionstag wollen die Aktivisten auch ein Zeichen im Superwahljahr 2021 setzen. "Die Bewältigung der ökologischen Krisen" müsse für alle Parteien an oberster Stelle stehen, sagte Neubauer.
Die Bewegung Fridays for Future kämpft seit ihrer Gründung im Sommer 2018 gegen die Auswirkungen des Klimawandels und für die weltweite Einhaltung der Klimaziele. Kennzeichnend für die Bewegung aus größtenteils jungen Menschen waren Demonstrationen an jedem Freitag, die im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie monatelang nicht stattfanden. In diesem Jahr wollen die Aktivisten die Klima-und Umweltbelange wieder stärker ins Bewusstsein rücken.
© dpa-infocom, dpa:210113-99-09437/2
Unsere Empfehlung für Sie

Fridays for Future Aktivisten rufen zum globalen Klimastreik im März auf
Fridays for Future will auch während der Corona-Pandemie weiter auf die Probleme der Welt aufmerksam machen. Daher planen die Aktivisten Mitte März einen globalen Klimastreik. Der Ablauf ist aufgrund der Regeln noch nicht klar.

«One Planet Summit» Merkel und Macron: weltweiter Schutz von Land und Meeren
Wenn die Artenvielfalt zerstört wird, trifft das auch den Menschen. Die Folgen können weltweite Pandemien seien - wie derzeit die Corona-Epidemie. Frankreichs Staatschef Macron mahnt bei einem Gipfel auch Geduld an.

Ostsee-Pipeline Baerbock fordert Stopp von Stiftung für Nord Stream 2
Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat den Stopp einer Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern gefordert. Der Satzungsentwurf für die Stiftung gibt Einblick in das geplante Konstrukt.

Klimaaktivistin Greta Thunberg ist jetzt volljährig
Sie hat die weltweite Bewegung «Fridays For Future» angeschoben: Jetzt hat Greta Thunberg ihren 18. Geburtstag gefeiert.

Größter Treibhausgas-Ausstoß Studie: Viel Arbeit für China bei Umwelt- und Klimaschutz
Das bevölkerungsreichste Land investiert gewaltige Summen in eine grünere Zukunft. Laut einer neuen Studie sind zwar Erfolge erkennbar - es gibt aber auch noch viele Probleme.

Oberstes Gericht Norwegen: Klimaklage gegen den Staat abgewiesen
Die Erlaubnis neuer Ölbohrungen in der Arktis verstößt nicht gegen den «Umweltparagrafen». Das hat der Oberste Gerichtshof Norwegens entschieden. Für Greenpeace und andere Umweltschützer eine schwere Schlappe.