Gegner der Corona-Maßnahmen machen mobil Langer Autokorso sorgt für Verkehrsbehinderungen in Stuttgart

Ein Autokorso mit mehreren Hundert Fahrzeugen hat am Mittwochabend für Verkehrsbehinderungen in Stuttgart gesorgt. Gegner der Corona-Maßnahmen hatten sich am Cannstatter Wasen getroffen, es kam auch zu einigen Verstößen gegen die Corona-Verordnung.
Stuttgart - Kritiker und Gegner der Corona-Maßnahmen haben sich auch an diesem Mittwoch wieder auf dem Cannstatter Wasen versammelt und sind von dort aus mit mehreren Hundert Fahrzeugen gegen 17.30 Uhr zu einer stundenlangen Protestfahrt durch Stuttgart aufgebrochen. Vereinzelt kam es zu Verstößen gegen die Kontaktbeschränkungen, der Verkehr auf der Route des von Querdenken-711 angemeldeten Autokorsos wurde beeinträchtigt, auch einige Busverbindungen fielen aus.
Wie Polizeisprecher Jens Lauer mitteilt, kam es zu den Verstößen gegen die Coronaregeln, als sich die Teilnehmer am Cannstatter Wasen begrüßten. „Von unseren Kollegen angesprochen, zeigten sich die meisten einsichtig, in drei Fällen mussten wir allerdings Verwarnungen aussprechen“, so Lauer. Der Tross setzte sich in Bewegung und fuhr über Cannstatt, Hofen, Münster, Stammheim, Zuffenhausen und Feuerbach zum Pragsattel, wo der Protestzug nach rund drei Stunden sein Ende fand.
„Da wir die Kreuzungen, die der Autokorso passierte, kurzzeitig für den normalen Verkehr sperrten, waren Behinderungen nicht zu vermeiden“, sagt der Polizeisprecher, „doch zu einem Stauchaos kam es nicht“. Dafür war es aber wieder recht laut. „Hupende Teilnehmer hatten schon in den vergangenen Wochen für Missmut bei den Anwohnern gesorgt, daran hat sich auch bei der heutigen Demonstration leider nichts geändert“, erklärt Lauer. Alles in allem verlief der Protestzug, der unter dem Titel „Grundrechte Info-Fahrzeugkorso Stadt und Bezirke Ost/Nord“ angemeldet war, jedoch ohne größere Vorkommnisse.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.

Nach Brand in Feuerbach Kriminalpolizei ermittelt wegen Feuer in Gaststätte
Die Kriminalpolizei geht ersten Hinweisen nach der Ursache für einen Brand in einer Gaststätte in Stuttgart-Feuerbach nach. Möglicherweise brach das Feuer im Bereich eines Grills aus.

Traktordemo vor dem Landtag in Stuttgart Hunderte Traktoren unterwegs – Polizei warnt vor Staus
Zahlreiche Bauern haben sich am Freitagvormittag vor dem Landtag in Stuttgart eingefunden, um gegen die verfehlte Agrarpolitik zu demonstrieren. Die Polizei warnt vor teils massiven Verkehrsbehinderungen.

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.

Corona-Impfungen in Stuttgart Darum werden nicht alle Seelsorger jetzt schon geimpft
Wie der Gemeinderabbiner in Stuttgart werden jetzt auch die Seelsorger der beiden großen Kirchen in Kliniken, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen für ihre Betreuungsaufgaben geimpft. Priorität haben nun außerdem Pfarrer im Schuldienst.

Ein Jahr Coronapandemie in der Region Stuttgart Eine Impflücke verursacht Frust
Ein Jahr Coronapandemie: Bisher haben sich drei Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit dem Virus infiziert. Immerhin wird etwas mehr als bisher geimpft. Doch es gibt Lücken in der Impfverordnung.