Gemeinden nutzen Erleichterung Mehr Bauland in Region Stuttgart

Vor allem kleinere Gemeinden in der Region Stuttgart nutzen einen seit Mai 2017 gültigen Ausnahmeparagrafen, der von Umwelt- und Bauerverbänden kritisiert wird. Hebt Berlin die Befristung bis Ende 2019 auf?
Stuttgart - Vor dem nächsten Spitzentreffen der baden-württembergischen Wohnraum-Allianz am Montag sieht der Verband Region Stuttgart bei den Wohnbauaktivitäten einen Silberstreifen am Horizont. „Wir stellen vermehrt Aktivitäten der Kommunen bei der Ausweisung von Bauland fest“, sagt Planungsdirektor Thomas Kiwitt, der aber noch nicht von einer Trendwende auf dem angespannten Wohnungsmarkt rund um Stuttgart sprechen will. Wie die Menschen in der Region wohnen, zeigen wir in der zwölfteiligen Serie „Wohn(t)räume“, die heute beginnt.
Auffällig ist, dass sich viele Gemeinden auf den seit Mai 2017 bundesweit gültigen Paragrafen 13b des Baugesetzbuches berufen. Er ermöglicht ein weniger aufwändiges Genehmigungsverfahren für kleine Wohnbauflächen am Ortsrand ohne formale Umweltprüfung. Auch müssen keine naturschutzrechtlichen Ausgleichsflächen nachgewiesen werden. Nach einer Erhebung dieser Zeitung haben sich seit September mindestens 17 Kommunen der Region auf die Ausnahmeregelung berufen. Gebaut werden sollen fast 360 Wohneinheiten.
Planungschef spricht von Allzweckwaffe
„Wir stellen ein großes Interesse vor allem kleinerer Kommunen fest: der Paragraf 13b wird zur Allzweckwaffe“, bestätigte Kiwitt, der erwartet, dass die bis 2019 befristete Ausnahmeregelung noch weiter Verbreitung findet. „Das Interesse ist sehr hoch“, sagt auch Lidija Schwarz-Dalmatin vom Gemeindetag, „die Regelung wird gut angenommen“. Landesweit gibt es laut dem für Wohnungsbau zuständigen Landeswirtschaftsministerium keinen „systematischen Überblick“. Allerdings werde das Instrument „häufig“ genutzt, „vor allem von kleineren Gemeinden“. Das liege auch daran, dass die Regelung auf kleinere Wohngebiete bis 10 000 Quadratmeter beschränkt ist.
Allerdings ist die Zukunft des Paragrafen offen. Ob es eine Verlängerung geben wird, ist strittig. „Das beschleunigte Bebauungsplanverfahren für den Wohnungsbau werden wir evaluieren und gegebenenfalls weiterentwickeln“, steht dazu im Koalitionsvertrag von CDU und SPD.
Naturschutzverbände beschweren sich bei der EU
Widerspruch löst die Regelung bei Naturschutzverbänden und der Landwirtschaft aus. Sie haben eine Beschwerde an die EU gerichtet, weil sie einen Verstoß gegen europarechtliche Vorschriften beim Naturschutz vermuten – bisher ohne Reaktion. „Die Landwirtschaft wird weiter zurückgedrängt“, sagt Michael Schulz vom Landesbauernverband, Betriebe am Ortsrand kämen in Schwierigkeiten. Noch schärfer fällt die Kritik der Umweltverbände aus, die den zusätzlichen Flächenverbrauch geißeln. „Das Naturschutzrecht wird eingedampft“, sagt Klaus-Peter Gussfeld vom BUND. Zudem sei der Paragraf 13b kontraproduktiv. „Gebaut wird, was wir nicht brauchen“, meint er, „nämlich freistehende Einfamilienhäuser und kein Geschosswohnungsbau für preiswertes Wohnen“. Das sieht auch Hans-Peter Kleemann vom Naturschutzbund so. Zudem werde durch die Bebauung am Ortstrand und in kleinen, zentrumsfernen Kommunen noch mehr Verkehr in den Zentren erzeugt. „Das ist ein unintelligentes, aber wirtschaftskonformes Verhalten“, sagt Kleemann.
Gibt es vom Land finanzielle Anreize?
Am Montag wird Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut auch das neue Wohnungsbauförderprogramm des Landes vorstellen. Nach der Planungserleichterung durch 13b können Kommunen dann auch mit einer Förderung rechnen. Als „bundesweit einmalige Maßnahme“, so Hoffmeister-Kraut nach letzten Sitzung der Allianz im Oktober, sei an finanzielle Anreize für Städte und Gemeinden gedacht, die Flächen für den sozial orientierten Wohnungsbau bereitstellen.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.

Tiere in Stuttgart Wo sind all die Vögel hin?
Die Menschen haben während Corona ihre Liebe zur Natur und Vogelwelt entdeckt: Bei der „Stunde der Wintervögel“, einer Vogelzählung des NABU, wurden alle Mitmachrekorde gebrochen. Allerdings ist die Zahl der Vögel deutlich runtergegangen.