Gemeinsamer Ferienflieger Etihad bricht Gespräche mit Tui ab

Die Verhandlungen zwischen Tui und dem Airberlin-Großaktionär Etihad über einen gemeinsamen Ferienflieger sind offenbar gescheitert.
Hannover - Air Berlins Großaktionär Etihad hat nach Darstellung von Tui alle Gespräche über die Gründung eines gemeinsamen Ferienfliegers abgebrochen. Das geht aus einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Schreiben des Tui-Konzerns an seine Mitarbeiter hervor. Die Tui, Air Berlin und Etihad hatten im Oktober 2016 Pläne für die neue Gesellschaft durch eine Verschmelzung der Tuifly mit der österreichischen Air-Berlin-Tochter Niki als wichtiges Element für die Sanierung der Air Berlin bekanntgegeben.
„Etihad strebt offenbar eine Perspektive für das Gesamtunternehmen Air Berlin/Niki an und will Niki nicht länger aus der Air Berlin herauslösen; das ist eine andere Grundlage als das, was Etihad und seine Gesellschafter im Dezember 2016 mit uns vereinbart haben“, heißt es in dem internen Schreiben. Damit stünde Niki nicht mehr für die Gründung einer gemeinsamen Airline zur Verfügung.
Keine Auswirkungen auf den Flugbetrieb
Etihad habe offenbar mit Blick auf seine Investments in Europa, neue Pläne verfolgt und neu bewertet, wie sich die Airline künftig in Deutschland und Europa aufstellen wolle. „Insofern hat Etihad entschieden, die Verhandlungen mit uns nicht fortzuführen und die Vereinbarung aus dem Dezember 2016 nicht zu erfüllen; das ist bedauerlich, aber nicht zu ändern“, teilt der Tui-Vorstand seinen Mitarbeitern mit.
Ihnen sollen bei einer Mitarbeiterversammlung am Nachmittag in Hannover weitere Informationen zu den Plänen des Konzerns für eine Neu-Positionierung der konzerneigenen Tuifly mitgeteilt werden. Die Beendigung der Gespräche mit Etihad hätten aber keine konkreten Auswirkungen auf den Flugbetrieb oder die Arbeitsplätze. Auch der bestehende Wetlease-Vertrag mit Niki bleibt unverändert bestehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Lockdown-Hilfen des Bundes Abschlagszahlungen von etwa 270 Millionen Euro im Land
Die November- und Dezemberhilfen zur Überbrückung der Corona-Krise laufen nur schleppend an, was breite Kritik auslöst. Not leidende Betriebe reagieren ungeduldig. Eine Zwischenbilanz zeigt: Die meisten Antragsteller haben schon Abschlagszahlungen erhalten.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetzwerke der Region Stuttgart.

Ausgebremste Übernahme im Einzelhandel Frankreichs Finanzminister sagt „Non“ zu einer Übernahme von Carrefour
Der kanadische Konzern Couche-Tard zeigt großes Interesse an dem französischen Einzelhändler, doch nun ist der Deal vorerst vom Tisch

Richteraustausch mit China Justiz prüft Vorwürfe gegen Bosch-Stiftung
Mit viel Geld förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Ein früherer Geschäftspartner von Bosch sieht darin Korruption. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, ob Ermittlungen aufzunehmen sind.

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.