Gemeinsamer Song Sting und Zucchero singen gegen Corona-Frust

Der Brite und der Italiener sind schon lange befreundet. Jetzt singen sie gegen den Corona-Frust an - zweisprachig.
Rom - Gute Freunde halten gerade in tristen Zeiten zusammen: So jedenfalls sehen es die Musiker Sting (69/"Englishman in New York") und Zucchero (65/"Senza una Donna").
Der Brite und der Italiener haben ein zweisprachiges Lied aufgenommen, das "September" heißt. Sie seien seit 30 Jahren befreundet, erzählten sie der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" vom Freitag. Ihr Video zum Lied ist seit dieser Woche im Netz.
Der Song soll auf den nächsten Alben der Popstars jeweils dabei sein. "Das Lied wurde als Reaktion auf diese Pandemie geboren", erzählte Sting. "Wir dachten dabei noch, dass wir den September als den Moment betrachten, in dem alles enden würde, der Regen würde kommen, um alles wegzuspülen."
Der Liedermacher Zucchero lebt im Norden der Toskana in Pontremoli, Ex-Police-Mitglied Sting besitzt in der Toskana einen Landsitz mit Weingut. Zucchero sagte, der Wunsch auf ein schnelles Ende der Corona-Krise sei zwar nicht in Erfüllung gegangen. Aber: "Ich hoffe, dass man nicht bis September 2021 warten muss." Das Lied ist ein Zusatz auf seiner Neuedition des Albums "D.O.C." (2019), die am 11. Dezember erscheint. Sting will es in einer Sammlung veröffentlichen, die auf 2021 verschoben wurde.
© dpa-infocom, dpa:201127-99-490166/2
Unsere Empfehlung für Sie

Ohne Publikum Wildes mit Kabelbindern: Berliner Modewoche online eröffnet
Die Pandemie trifft auch die Modebranche. Die Berliner Fashion Week verlegt nun vieles ins Internet. Der Anfanbg ist gemacht - aber einiges ist noch geplant.

Regierungskrise in Italien Etappensieg für Premier Conte im Machtpoker in Rom
Italiens Ministerpräsident Conte ist Zitterpartien gewohnt. Nach seinem Sieg im ersten von zwei Vertrauensvoten folgt im Machtkampf mit Ex-Premier Renzi am Dienstag ein Kräftemessen im Senat. Vorgezogene Wahlen in Pandemie-Zeiten wollen in Italien nur wenige.

Impferfolge «im echten Leben» Corona-Modell-Land Israel
Die Impfkampagne schreitet in Israel so schnell voran wie in kaum einem anderen Land. Dies ermöglicht weiterführende Untersuchungen zur Wirksamkeit des Vakzins. Erste Studien machen Mut.

Nächste Hürde Italiens Premier Conte stellt Vertrauensfrage im Senat
Kaum ist die erste Vertrauensabstimmung in Rom gewonnen, steht für Ministerpräsident Giuseppe Conte schon die nächste Hürde bevor. Im Senat kann es für ihn und seine Koalition brenzlig werden. Doch selbst ein Sieg dort, bedeutet noch kein Ende der Probleme.

Niedrigster Wert seit Oktober 7141 Corona-Neuinfektionen und 214 neue Todesfälle gemeldet
Das Robert Koch-Institut meldet im Vergleich zu den vergangenen Tagen niedrigere Infektionszahlen und Todesfälle. Dafür gibt es zwei Gründe.

Garmisch-Partenkirchen Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Bayern
Tausende Mutationen im Erbgut des Coronavirus sind bereits bekannt. Vor allem ansteckendere Varianten aus Großbritannien und Südafrika bereiten Experten und Politikern Sorgen. Nun wird sorgfältiger auf mögliche neue Varianten geachtet. Eine scheint es in Oberbayern zu geben.