Genderpolitik in Stuttgart Gender-Star für städtische Formulare

Männlich? Weiblich? Beides nicht? Ein Sternchen hilft Personen, die sich nicht in das binäre System einordnen lassen. Es wird auf Formularen, in Veröffentlichungen und der Statistik eingeführt bis bundesweit eine einheitliche Form dafür gefunden ist.
Herrenberg - Ging ein Schreiben an die Beschäftigten der Stadt raus, so wurden sie bisher mit „Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ oder geschlechtsneutral als „Mitarbeitende“ bezeichnet. Ab sofort ist aber auch der so genannte Gender-Star erlaubt, dann heißt es „Mitarbeiter*innen“. Er soll „einheitlich verwendet werden, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten zu benennen, soweit dies sachlich gerechtfertigt ist“, heißt es in einer Mitteilungsvorlage, die am Mittwoch dem Verwaltungsausschuss zur Kenntnis vorgelegt wird.
Stadt folgt dem Gesetz
Die Vorlage geht zurück auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2017, wonach die erzwungene Zuordnung zum männlichen oder weiblichen Geschlecht in das allgemeine Persönlichkeitsrecht eingreife, und auf ein entsprechendes Gesetz, das 2018 in Kraft trat. Wie eine gendersensible Sprachregelung umgesetzt werden soll, darüber gibt es noch keine bundesweite Lösung. Die Stadt kann deshalb vorübergehend eine eigene Regelung treffen und hat sich auf Empfehlung des Arbeitskreis LSBTTIQ und der Gleichstellungsstelle für das Gendersternchen entschieden.
Umsetzung dauert
Maria Flendt vom Arbeitskreis LSBTTIQ schlug vor, die Umsetzung auf Mitteilungsvorlagen und auf der Homepage sofort anzugehen. Außerdem soll sich OB Fritz Kuhn beim Städte- und Gemeindetag für eine bundesweite Lösung in dieser Form einsetzen. Ob sich am Ende ein Doppelpunkt durchsetzt, der, so Puls-Stadträtin Ina Schumann, „von Sehschwachen besser gesehen würde“, ist ebenso offen wie der Tag, an dem die Neuerung „in jeder Verwaltungsstube angekommen ist“, sagte Beiratsmitglied Judith Vowinkel. Sie plädierte deshalb für einen Umsetzungsfahrplan. Stadträtin Iris Ripsam (CDU) empfahl die sukzessive Umstellung und „die bereits gedruckten Formulare nicht in die Tonne zu treten“.
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Herrenloses Pferd gibt Rätsel auf
Wilder Westen in Stuttgart: Da galoppiert ein herrenloses Pferd durch ein Tal und sorgt für Aufregung. Die Polizei bereitet sich auf einen Einsatz als Cowboys auf – doch dann ist das Tier spurlos verschwunden.

Amtseinführung des US-Präsidenten Das sagen Amerikaner aus der Region Stuttgart zu Joe Biden
Erleichtert und bewegt haben Amerikaner aus der Region Stuttgart die Amtseinführung von Joe Biden verfolgt. Die Demokraten sind sich einig, dass der neue US-Präsident der richtige Mann ist für die großen Herausforderungen, die zu meistern sind.

Stuttgarter Spaßmuffel Immun gegen gute Laune
Manche Leute in dieser Stadt haben chronisch beste Laune, auch wenn es gerade nur wenig gute Gründe dafür gibt. Zum Beispiel Mütter, die sich zum Einkauf bunt anziehen und lachen und alles dafür tun, dass ihre muffeligen Söhne freudig mitmachen. Warum eigentlich?

Corona-Pandemie in Stuttgart Prostituierte gehen ihrem Gewerbe einfach im Hotel nach
Obwohl die Rotlichtbetriebe im Lockdown sind, gedeiht das Geschäft mit dem Sex. Einzelprostituierte gehen ihrem Gewerbe weiter nach, das ist erlaubt. Gegen die Corona-Verordnung aber verstößt, wenn diese in Hotels oder Pensionen beherbergt werden.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.