Genossin Baehrens feiert runden Geburtstag in Uhingen Wunschprogramm zum Ehrentag

„Sport verbindet“ lautete das Motto des Benefiz- Geburtstagsfestes, zu der die SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Baehrens auch Sportler wie Verena Bentele und Firat Arslan eingeladen hatte und hoffte, dass sie genauso die Spendierhosen angezogen hätten wie die übrige Gästeschar.
Uhingen - Man lade ein paar Promis zur trauten Gesprächsrunde ein, lasse Musik und Essen auffahren, ein Gemälde versteigern und lade Freunde, Familie und Weggefährten ein – fertig ist das Konzept für einen kurzweiligen Abend, in diesem Fall für das Geburtstags-Benefizfest der SPD-Bundestagsabgeordneten aus dem Kreis Göppingen, Heike Baehrens im Uhinger Uditorium. Der Erlös eines versteigerten Bildes aus der Kreativwerkstatt der Göppinger Lebenshilfe ging an die finanziell in Bedrängnis geratene Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderungsgemeinschaft (Sab), die sich für Langzeitarbeitslose einsetzt.
Das Motto des Abends lautete: „Sport verbindet“
Mit dem Boxer Firat Arslan, der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Verena Bentele, und dem SPD-Kultusminister Andreas Stoch, „dem lieben Andy“, warf sich die Tischtennisspielerin Baehrens in einer Talkrunde die Bälle zu mit den Themen Willenskraft, Beispiele für Inklusion von Menschen mit Handicap und Rezepte fürs Durchhalten und fürs Comeback. Und auch der Landrat Edgar Wolff und Lothar Hilger, der Präsident des Göppinger Sportkreises, stellten sich unter dem Motto „Sport verbindet“ ganz in den Dienst der guten Sache.
Verena Bentele und Firat Arslan unter den Gästen
Die blinde Biathletin Bentele warb auf erfrischend unprätentiöse Art für das neue Bundesteilhabegesetz, bei dem es auch darum geht, wie viel Geld von Armut bedrohte Menschen mit Handicap überhaupt besitzen dürfen, um trotzdem Zuschüsse für eine Sportausrüstung oder eine Trainingsfahrt beanspruchen zu können.
Eine Einladung zum Showkampf
Der in Süßen geborene Firat Arslan, der heute in Donzdorf wohnt, plauderte über seinen Werdegang vom gehänselten Außenseiter zum respektierten Kampfsportler und assistierte seiner Nebensitzerin Bentele in der Talkrunde mit Wasserglas und Mikrofon und warb für seinen Showkampf mit dem Stuttgarter Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück bei einer Benefizveranstaltung in Wolfsburg im kommenden Jahr.
Außerdem wurde die sportliche Karriere des gebürtigen Göppingers Markus Rehm, der an diesem Abend verhindert war, von der Runde gestreift. Rehm ist ein körperbehinderter Leichtathlet, der dafür kämpft, trotz seiner Unterschenkelprothese in offiziellen Wettkämpfe gegen nichtgehandicapte Sportler antreten zu dürfen.
Musik von dem inklusiven Duo The Sixteens
Bevor die Talkrunde von der Musik des inklusiven Duos The Sixteens beendet wurde, zu dem der blinde Geiger Jörg Seibold und der Gitarrist und Betreuer bei der Nikolauspflege Welzheim, Ralf Friton, zählen, wetterte der Kultusminister Andreas Stoch noch gegen die elektronischen Zeitfresser Handy und Tablet in Kinderhand und warb für mehr Bewegung im Schulalltag.
Der Landrat lobt die soziale Ausrichtung der Sab
Dem Geburtstagskind Baehrens, das sich noch mehr Spender für die Sab wünscht, war es vorbehalten, schließlich die Brücke zwischen der Sab und dem Sport zu schlagen, indem sie die Inklusion, also die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen zum verbindenden Moment erklärte. Gemeinsam mit Woyta und Wolff beklagte sie die prekäre Finanzlage der Sab, seit der Bund 2010 die Mittel für die berufliche Wiedereingliederung stark gekürzt habe.
Rund 1000 Langzeitarbeitslose im Kreis
Wolff nannte die Sab und ihre Qualifizierungsangebote einen „ganz wichtigen Faktor in unserer sozialen Infrastruktur“ und für die rund 1000 Langzeitarbeitslosen im Kreis und nannte es eine bundespolitische Aufgabe, hier für Stabilität zu sorgen. Das von der Lebenshilfe gestiftete Gemälde wurde schließlich von einer der Künstlerinnen ersteigert. Dieser Erlös und die Spenden der Gäste gehen an die Sab.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Kulturagentin in Göppingen Eine Impulsgeberin im Dienste der Kultur
Johanna Niedermüller ist ausgebildete Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dozentin – und seit kurzem Kulturagentin in Göppingen. Die Stuttgarterin sieht bei Kindern und Jugendlichen an den Schulen großes Potenzial für kulturelle Bildung.

Einkaufszentrum Agnes in Göppingen Brand auf Baustelle löst Großeinsatz der Feuerwehr aus
Während Bauarbeiten an einem Parkhaus beim Einkaufszentrum Agnes in der Göppinger Innenstadt ist am Freitagmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort.

Vorfall in Göppingen Autofahrerin zielt mit Softairwaffe auf 23-Jährige
Eine 23-Jährige ist am Samstagabend mit ihrem Auto in Göppingen unterwegs, als neben ihr ein Mercedes hält, dessen Fahrerin die 23-Jährige mit einer Softairwaffe ins Visier nimmt. Bei der anschließenden Kontrolle entdecken die Polizisten weitere Waffen.

Jebenhausen bei Göppingen Meterhohe Flammen – 100 000 Euro Schaden nach Scheunenbrand
Meterhohe Flammen: Ein Scheunenbrand bei Göppingen verursacht einen enormen Schaden. Wie es zum Feuer kam, ist noch völlig unklar.

Bericht der IHK Göppingen Corona hinterlässt Spuren in der Wirtschaft
Die Umsätze im Landkreis Göppingen sind im Jahr 2020 stark eingebrochen. Vor allem der Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleister leiden unter der Krise. Doch es gibt auch Lichtblicke, berichtet die IHK.

Landtagswahl im Wahlkreis Geislingen Wird es ein Kopf-An-Kopf-Rennen?
Bei der Landtagswahl 2016 konnte sich im Wahlkreis Geislingen die CDU-Frau Nicole Razavi mit einem hauchdünnen Vorsprung das Direktmandat gegen ihren grünen Herausforderer durchsetzen. Dieses Mal bekommt sie es mit einer Pfarrerin zu tun.