InterviewGenussmessen in Stuttgart Slow Food für daheim: „Wir wollen die Leute zusammen bringen“

Die Genussmessen in diesem Jahr sind zumeist ausgefallen, nun orientieren sich die Messe-Mitarbeiter an den virtuellen Weinproben. Sie bringen und Geschmacksabo unter die Leute, samt Videos und Infomaterial auf allen Kanälen. Ein Interview mit Projektleiter Nikitas Petrakis.
Stuttgart - Die Hoffnung war da, eine einzige Messe, die Tisch und Tafel, traf terminlich einen passenden Punkt. Ansonsten aber wurde alles abgesagt, unter anderen die höchst populären Genussmessen wie die Slow Food. Nikitas Petrakis fand neue Wege, nun kommen die Aussteller mit Genusspaketen zu den einstigen Besuchern nach Hause.
Herr Petrakis, Sie haben seit neuestem vom Messeveranstalter zum Einzelhändler umgesattelt?
So gut es eben geht (lacht). Aber das ist lebensmittelrechtlich gar nicht so einfach, auch nach dem Messegesetz nicht. Deshalb haben wir einen Kunstgriff angewandt: Wir sind beim Geschmacksabo nur der Vermittler.
Das Geschmacksabo mit virtueller Begleitung klingt ein bisschen so wie virtuelle Weinprobe nur mit Feinkost?
Das ist richtig. Wir wollen nicht nur die Produkte präsentieren, sondern auch die Geschichte erzählen, die dahinter steckt. Letztlich wie auf der Messe Slow Food eben auch.
Und wie funktioniert das?
Wir machen Videos mit den Ausstellern und posten immer wieder über die sozialen Medien. Mit dem Geschmacksabo bringen wir unsere Veranstaltung auf der Messe zu den Leuten nach Hause. Wir reden mit den Ausstellern über Produktion und Zutaten, Reifegrade und unterschiedliche Zubereitungsweisen. Es gibt ja Geschmacksboxen noch und nöcher, wir wollten die besonders hochwertigen Produkte einfach auch ordentlich vermitteln.
Logistisch ist das sicher ein großer Aufwand? Aber Sie und Ihre Mitarbeiter haben ja Zeit?
Logisch haben wir Zeit. Aber der Aufwand ist schon groß. Wir haben zum Beispiel die Weihnachtsbox mit fünf Ausstellern. Wir sehen das ja als gemeinsame Aktion.
Für die Aussteller ist das wichtig, weil ohne Messen weniger läuft? Fallen denen Vertriebswege weg?
Die meisten von denen haben längst Onlineshops. Aber ja, auf die Slow Food kamen 70 000 Menschen, das ist schon eine ordentliche Zahl. Letztlich sehe das aber eher unter dem Gesichtspunkt von Marketing und Werbung. Und wir wollten einfach die Schnittstelle sein und die Leute zusammenbringen. Wir wollten damit auch sagen: Uns gibt es noch.
Damit die Leute im nächsten Jahr wieder auf die Messe strömen?
Da wäre ich mit Aussagen noch sehr vorsichtig. Was im April ist, weiß noch niemand. Da müssen wir alle wohl erst mal den Winter abwarten.
Unsere Empfehlung für Sie

Wohnen in Stuttgart „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Die Stuttgarter Professorin Christina Simon-Philipp spricht im Interview darüber, wie wir morgen wohnen und geht dabei auf konkrete Beispiele auf der Filderebene ein.

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Coronavirus in Stuttgart Neuinfektionen nehmen wieder stetig zu
Am Sonntag hatte auch Stuttgart wieder die kritische Inzidenz von 50 Infektionen erreicht. Am Montag ist der Wert weiter gestiegen. Gleichzeitig wächst die Zahl der Impfungen in beiden Impfzentren, auch die mit dem Impfstoff von Astrazeneca.

Polizeieinsatz am Wochenende Keine neuen Verbote geplant
Die Stadt sieht keine Grundlage für weitere Restriktionen nach dem Polizeieinsatz am Samstag. Die Mobile Jugendarbeit verstärkt am Wochenende ihre Teams in der City.

Betrug, Bestechung, Untreue bei Patientenabrechnungen Stuttgarter Klinikumskandal vor Gericht
Am Donnerstag beginnt die Verhandlung gegen Patientenbetreuer, die für Vermittlung und Betreuung libyscher Versehrter zwischen 2013 und 2015 unzulässigerweise Provisionen kassiert haben sollen. Laut Anklage drohen der Stadt Regressforderungen in zweistelliger Millionenhöhe.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Ruth Schagemann von der CDU im Videointerview
15 Parteien und Gruppierungen sowie ein Einzelkandidat treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen an. Wir haben die jeweils jüngsten Kandidatinnen und Kandidaten zur Interviewreihe „Wahlheimat“ gebeten. Heute: Ruth Schagemann von der CDU.