Geschäftsbericht Onkel Toms Hütte

Englischsprachige Krimis, Science Fiction und Kriegsliteratur für einen Euro, die Kinderbücher gratis. Ein Besuch im Laden von Tom Mueller in Stuttgart-Sonnenberg.
Stuttgart - So sehen viele Buchhandlungen in Deutschland aus: ein großzügiges Entrée, auf einem Tisch zur Rechten die Bücher der Bestsellerliste, zur Linken die Literatur der Saison locker dekoriert: Diät-Ratgeber im Januar, vor den Schulferien Reiseführer. An der Kasse dann das, was keiner braucht, aber alle für drei oder vier Euro gerne noch mitnehmen: Büchlein mit Gedichten passend zur Jahreszeit, Sinnsprüche von Paulo Coelho, Kunstpostkarten – Quengelware für Bildungsbürger.
Bei Tom in dem gesetzten Stuttgarter Vorort Sonnenberg gelten diese Gestaltungsmaximen nicht. „Books“ steht auf einem angerosteten Schild über der Ladentüre des weißen Häuschens gegenüber der Stadtbahn-Haltestelle. Die Fenster sind mit Pappe verhängt. „All books only 1 Euro“, steht in einem Fenster, die Preisangabe „2 DM“ ist provisorisch überpinselt. Immerhin, den Währungswechsel 2002 muss der Laden mitgemacht haben. Und an den Samstagen gibt es ein weiteres Indiz dafür, dass die Buchhandlung in Betrieb ist. Zwischen 10 und 15 Uhr, in der Öffnungszeit, stehen Klappstühle und ein Tisch an der Straße, bei gutem Wetter mit einer Bücherkiste obendrauf.
Wer dann die mit Thermofolie abgeklebte Tür aufschiebt, sitzt dem Ladeninhaber quasi gleich auf dem Schoß. „Which books are you looking for – nach welchen Büchern suchst du?“ schmettert Tom Mueller, 76, zur Begrüßung. Auf einem Plastikstühlchen thront er neben einem kleinen Heizkörper. Über seinem Bauch spannt ein Holzfällerhemd, das weiße Haar lang und ungebändigt wie sein Vollbart.
Anfang der 80er Jahre hat Muellers Rasierer eines Morgens seinen Geist
Tom MüllerHeinz Heiss
aufgegeben. Ob er sich etwa einen Bart stehen lassen wolle, fragte ihn sein Vorgesetzter bei den SSB, wo Mueller damals arbeitete, mit unverhohlenem Missfallen. „Dann lasse ich ihn doch erst recht wachsen, habe ich mir da gedacht“, sagt Mueller, diebische Freude blitzt aus seinen Augen.
Eine Kiste Agatha Christie
Zunächst ist es aber an Mueller, die Fragen zu stellen. „Warst du nicht schon mal hier?“, stellt er mehr fest, als dass er es fragt, und erhebt sich bedächtig von seinem Hocker. „Magst du Krimis? Ich habe eine Kiste voll mit Agatha Christies. Hier, schau nur rein. Kinderbücher sind gratis, denn sie müssen immer lesen können.“ Erstaunlich behände schiebt sich Mueller durch die engen Regalreihen. Alles scheint schier zu platzen vor englischsprachigen Krimis, Romanen, Sachbüchern und Comics, nur in wenigen Regalen gibt es Lücken. Wo kein Regal steht, stapeln sich Bananenkisten, voll mit Büchern teilweise bis auf Brusthöhe. Mueller schickt einen Seufzer zur niedrigen Ladendecke. Unschlüssig steht er vor den überquellenden Pappkartons, räumt ein Buch hierhin, packt ein anderes Buch dorthin.
„Ach, du räumst mal wieder aus?“ Es ist keine Frage, eher eine Feststellung, mit der einer der ersten Kunden an diesem nasskalten Vormittag in die Buchhandlung hineinweht. Robert Getgood, Australier, 47, trägt eine Plastiktüte mit ausgelesenen Büchern unter dem Arm. Im Schnitt alle zehn Wochen kommt er aus Herrenberg zu Tom’s Bookstore und besorgt sich Nachschub, im Sommer häufiger.
„Ich muss dringend aussortieren.“ Mueller klingt gram. Gut 20 000 Bücher, schätzt er, stehen in den Regalen seines Ladens. Weitere 20 000 Bücher, so fürchtet er, lagern unausgepackt in den Kisten. „Ich habe es vergangene Woche einfach nicht geschafft.“ Er wollte doch eine Ladung mit Büchern fertig machen, die dann ein Stuttgarter Verein zusammen mit Medikamenten und alten Fahrrädern nach Afrika schickt. Am Vortag sei er zwar im Laden gewesen, aber statt zu räumen, habe er mal wieder die ganze Zeit gelesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Eine 27-jährige Asexuelle aus Stuttgart Liebe ohne Lust
Für Anna-Lena aus Stuttgart fühlt sich Geschlechtsverkehr an wie eine professionelle Zahnreinigung: eher lästig und unangenehm. Inzwischen weiß die 27-Jährige den Grund: Sie ist asexuell.

Behinderte Menschen in Stuttgart Große Angst vor jedem Klinikaufenthalt
Menschen mit Behinderung, die auf Assistenz angewiesen sind, sollten auch im Krankenhaus Anspruch darauf haben – in einen entsprechenden Vorstoß auf Bundesebene wird auch in Stuttgart Hoffnung gesetzt.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Cocktails für die Quarantäne Liköre und beschwipste Früchte selbstgemacht
Wir Stadtkinder vermissen die Bars und es dürstet uns nach Cocktails. Doch die Gastronomie bleibt weiter geschlossen. Wir machen aus der Not eine Tugend und mixen uns selbst ein paar Drinks. Hier kommen vier gute, teils vergessene und lokaltypische Rezepte für diverse Alkoholika.

Vorfall in Stuttgart Unbekannter Mann entblößt sich in Bahn vor 21-Jähriger
Ein unbekannter Mann spricht in einer Bahn eine junge Frau an und entblößt sich vor ihr. Die Frau steigt daraufhin am Hauptbahnhof aus – nun sucht die Polizei Zeugen.