Geschäftsbericht Onkel Toms Hütte

Englischsprachige Krimis, Science Fiction und Kriegsliteratur für einen Euro, die Kinderbücher gratis. Ein Besuch im Laden von Tom Mueller in Stuttgart-Sonnenberg.
Stuttgart - So sehen viele Buchhandlungen in Deutschland aus: ein großzügiges Entrée, auf einem Tisch zur Rechten die Bücher der Bestsellerliste, zur Linken die Literatur der Saison locker dekoriert: Diät-Ratgeber im Januar, vor den Schulferien Reiseführer. An der Kasse dann das, was keiner braucht, aber alle für drei oder vier Euro gerne noch mitnehmen: Büchlein mit Gedichten passend zur Jahreszeit, Sinnsprüche von Paulo Coelho, Kunstpostkarten – Quengelware für Bildungsbürger.
Bei Tom in dem gesetzten Stuttgarter Vorort Sonnenberg gelten diese Gestaltungsmaximen nicht. „Books“ steht auf einem angerosteten Schild über der Ladentüre des weißen Häuschens gegenüber der Stadtbahn-Haltestelle. Die Fenster sind mit Pappe verhängt. „All books only 1 Euro“, steht in einem Fenster, die Preisangabe „2 DM“ ist provisorisch überpinselt. Immerhin, den Währungswechsel 2002 muss der Laden mitgemacht haben. Und an den Samstagen gibt es ein weiteres Indiz dafür, dass die Buchhandlung in Betrieb ist. Zwischen 10 und 15 Uhr, in der Öffnungszeit, stehen Klappstühle und ein Tisch an der Straße, bei gutem Wetter mit einer Bücherkiste obendrauf.
Wer dann die mit Thermofolie abgeklebte Tür aufschiebt, sitzt dem Ladeninhaber quasi gleich auf dem Schoß. „Which books are you looking for – nach welchen Büchern suchst du?“ schmettert Tom Mueller, 76, zur Begrüßung. Auf einem Plastikstühlchen thront er neben einem kleinen Heizkörper. Über seinem Bauch spannt ein Holzfällerhemd, das weiße Haar lang und ungebändigt wie sein Vollbart.
Anfang der 80er Jahre hat Muellers Rasierer eines Morgens seinen Geist
Tom MüllerHeinz Heiss
aufgegeben. Ob er sich etwa einen Bart stehen lassen wolle, fragte ihn sein Vorgesetzter bei den SSB, wo Mueller damals arbeitete, mit unverhohlenem Missfallen. „Dann lasse ich ihn doch erst recht wachsen, habe ich mir da gedacht“, sagt Mueller, diebische Freude blitzt aus seinen Augen.
Eine Kiste Agatha Christie
Zunächst ist es aber an Mueller, die Fragen zu stellen. „Warst du nicht schon mal hier?“, stellt er mehr fest, als dass er es fragt, und erhebt sich bedächtig von seinem Hocker. „Magst du Krimis? Ich habe eine Kiste voll mit Agatha Christies. Hier, schau nur rein. Kinderbücher sind gratis, denn sie müssen immer lesen können.“ Erstaunlich behände schiebt sich Mueller durch die engen Regalreihen. Alles scheint schier zu platzen vor englischsprachigen Krimis, Romanen, Sachbüchern und Comics, nur in wenigen Regalen gibt es Lücken. Wo kein Regal steht, stapeln sich Bananenkisten, voll mit Büchern teilweise bis auf Brusthöhe. Mueller schickt einen Seufzer zur niedrigen Ladendecke. Unschlüssig steht er vor den überquellenden Pappkartons, räumt ein Buch hierhin, packt ein anderes Buch dorthin.
„Ach, du räumst mal wieder aus?“ Es ist keine Frage, eher eine Feststellung, mit der einer der ersten Kunden an diesem nasskalten Vormittag in die Buchhandlung hineinweht. Robert Getgood, Australier, 47, trägt eine Plastiktüte mit ausgelesenen Büchern unter dem Arm. Im Schnitt alle zehn Wochen kommt er aus Herrenberg zu Tom’s Bookstore und besorgt sich Nachschub, im Sommer häufiger.
„Ich muss dringend aussortieren.“ Mueller klingt gram. Gut 20 000 Bücher, schätzt er, stehen in den Regalen seines Ladens. Weitere 20 000 Bücher, so fürchtet er, lagern unausgepackt in den Kisten. „Ich habe es vergangene Woche einfach nicht geschafft.“ Er wollte doch eine Ladung mit Büchern fertig machen, die dann ein Stuttgarter Verein zusammen mit Medikamenten und alten Fahrrädern nach Afrika schickt. Am Vortag sei er zwar im Laden gewesen, aber statt zu räumen, habe er mal wieder die ganze Zeit gelesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Stuttgart Einbrecher schlagen kurz vor Ausgangssperre zu
Zwischen 20 und 5 Uhr dürfen Baden-Württemberger derzeit nur aus triftigen Gründen ihre Wohnung verlassen. Dass sich Einbrüche in dieser Zeit kaum lohnen, haben offenbar auch Stuttgarts Langfinger erkannt.