Der Bundesrat versucht erneut, das Wirtschaftsstrafgesetz nachzubessern. Das Bußgeld soll auf bis zu 100 000 Euro erhöht werden. Vermietern droht die Rückzahlung zu viel verlangter Beträge.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Stuttgart - Der Trend ist nicht der Freund der Wohnungssuchenden in Stuttgart: Jede fünfte Wohnung wird mittlerweile für mehr als 18 Euro pro Quadratmeter angeboten, nur jede zwanzigste für weniger als zehn Euro. Der Durchschnittswert des bis Jahresende gültigen Mietspiegel liegt bei 10,34 Euro. Der Stuttgarter Mietervereinsvorsitzende Rolf Gaßmann wähnt jede zweite Wohnung „im Bereich der Überhöhung“. Verstärkter Neubau wäre ein geeignetes Mittel, doch davon ist in der Landeshauptstadt weiterhin nichts zu spüren. 2019 und 2020 waren es nur rund 1500 Wohnungen jährlich, allerdings wurden mehr als 700 abgerissen.