Geständnisse im „Paradise“-Prozess Ein bisschen Wahrheit

Lange haben Jürgen Rudloff und Michael Beretin geschwiegen. Sie reden nun nicht vor allem aus Reue, sondern weil die Justiz trotz knapper Ressourcen gründlich ermittelt hat, sagt StZ-Autorin Hilke Lorenz.
Stuttgart - Geständnisse machen noch kein Urteil – erwartet wurden sie nach elf Verhandlungsmonaten dennoch mit Spannung. Lange haben zumindest zwei der Angeklagten, Jürgen Rudloff und Michael Beretin, sich mit ihrem vordergründig erfolgreichen Geschäftsmodell der sauberen Prostitution im Licht der Öffentlichkeit gesonnt, wurden gar hofiert.
Keine saubere Prostitution
Die zwei haben ihre Geständnisse im Prozess um Menschenhandel, Zwangsprostitution und Betrug in Europas angeblich größten Bordell, dem „Paradise“ in Leinfelden-Echterdingen, lange hinauszögert und präsentieren nun ein bisschen Wahrheit.
Denn ihre Erklärungen sind wohl eher den bisher zusammengetragenen Beweisen geschuldet, als der wirklichen Reue über das, was die beiden laut Anklage getan haben. Nämlich Gewalt und Zwang gegenüber den Frauen im Bordellbetrieb zumindest wissentlich geduldet, wenn nicht aktiv begünstigt zu haben. Was manche Verteidiger Verfolgungsfuror nennen, kann man auch als gründliche Ermittlungen werten – trotz knapper Ressourcen und Arbeitsüberlastung der Justiz.
Aber auch wenn die Beweggründe, nun endlich zu reden, durchschaubar sind, bringen die Erklärungen den Prozess dem Urteil wohl einen gehörigen Schritt näher. Denn sie sind das Anerkenntnis, dass das Versprechen von der sauberen Prostitution eine Lüge ist. Das ist eine Erkenntnis, die für das „Paradise“ gilt, aber auch über diesen Prozess hinauswirken könnte.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.