Gesundheit Warum Spucke so wichtig ist

Viele ekeln sich vor Speichel. Dabei ist die Mundflüssigkeit – umgangssprachlich auch Spucke genannt – eine Art Superflüssigkeit, die auch Krankheitserreger abtötet.
Buffalo - Speichel wird oft als etwas Ekliges empfunden. Wie wichtig er ist, merkt man erst, wenn er fehlt, etwa bei einem trockenen Mund. Und er ist eine Art Superflüssigkeit. Forscher haben sich genauer angeschaut, wie die Spucke zu einem Sicherheitsdienst im Mund wird.
Hochspezialisierte Drüsen im Mund machen Spucke zu einer Art Superflüssigkeit. So steuert jeder der drei Haupttypen bestimmte Stoffe bei, die den Speichel zu einer Art Türsteher am Eingang zu unserem Körper machen. US-Forscher um Omer Gokcumen von der Universität Buffalo (US-Bundesstaat New York) beschreiben im Fachblatt „Cell Reports“, wo genau verschiedene Inhaltsstoffe der Spucke gebildet werden.
Eine ganz besondere Flüssigkeit
Der Speichel in unserem Mund ist nicht einfach nur Wasser, das Brotbrocken aufweichen kann. Er ist eine besondere Flüssigkeit, die eine ganze Reihe von Aufgaben übernimmt. Dazu gehört, Nahrungsreste von den Zähnen und aus den Zahnzwischenräumen wegzuspülen, die Mineralisation der Zähne zu erhalten und Krankheitserreger zu eliminieren. Außerdem beginnt die Spucke bereits im Mund damit, Stärke etwa aus Nudeln zu verdauen.
„Speichelproteine bilden den Zugang zu unserem Körper“, sagt Gokcumen. „Wir leiden, wenn sie nicht richtig funktionieren.“
Lesen Sie auch: Abwehrkräfte – Immunsystem stärken - 20 Tipps für starke Abwehrkräfte
Proteine aus Speicheldrüsen und Blutplasma
Experten gehen davon aus, dass ein Erwachsener etwa einen Liter Speichel am Tag bildet. Der Hauptanteil davon kommt aus den großen Speicheldrüsen. Sie werden in drei Typen unterteilt, die jeweils paarweise vorkommen: Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis), Unterkieferspeicheldrüse (Glandula mandibularis) und Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis). Jede Drüsenart produziert einzigartige Sekrete, die sich dann mischen und die Spucke bilden.
Einen guten Teil seiner besonderen Eigenschaften bekommt der Speichel durch Proteine, Eiweiße mit sehr unterschiedlichen Aufgaben. Gokcumen konnte mit seinem Team nun zeigen, wo diese Proteine jeweils gebildet werden.
So produzieren Ohr- und Unterkieferspeicheldrüse in großer Menge Speichelamylasen, die bei der Zersetzung von Stärke helfen. Zudem weisen die Ergebnisse der Forscher darauf hin, dass nicht alle Proteine in der Spucke aus den Speicheldrüsen kommen, sondern beispielsweise auch aus Blutplasma stammen könnten.
Unsere Empfehlung für Sie

Tipps für Herzpatienten Steigt das Blutungsrisiko durch die Corona-Impfung?
Viele Herzpatienten nehmen Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung ein. Das erhöht aber gerade beim Impfen die Gefahr für innere Blutungen. Was es bei der Corona-Impfung daher zu beachten gilt, erklärt die Deutsche Herzstiftung.

Sport in der Corona-Krise Wie gut sind Apps und Online-Angebote für das Fitnesstraining?
Fitness-Apps und Online-Studios sind in der Coronazeit ein Riesentrend. Doch die Angebote haben auch ihre Tücken. Worauf man achten sollte und welche Anbieter empfehlenswert sind.

Südafrikanische Coronavirus-Variante Mutation könnte zu erneuten Infektionen führen
Laut Wissenschaftlern könnte sich die südafrikanische Coronavirus-Variante womöglich stärker ausbreiten als die in Deutschland bisher hauptsächlich verbreitete Sars-CoV-2-Variante.

Kosten: 400 Millionen Euro Spahn kauft Antikörper-Medikamente
Das Gesundheitsministerium lässt sich neue Corona-Medikamente viel kosten. Die sogenannten monoklonalen Antikörper sollen Patienten in der Frühphase einer Erkrankung helfen und einen schweren Verlauf verhindern.

Studie zu Körpergewicht Macht Schlafmangel wirklich dick?
In der Corona-Pandemie verändert sich der Alltag vieler Menschen – und damit auch das Schlafverhalten. Genug Schlaf ist aber wichtig und könnte sogar Einfluss auf das Körpergewicht haben. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung klären auf.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 25. Januar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 25. Januar 2021: