Gewässer in Baden-Württemberg Werden kleine Wasserkraftwerke trockengelegt?

Eine EU-Wasserrichtlinie fordert die „Durchgängigkeit von Bächen und Flüssen für alle Lebewesen“. Deshalb sind Wasserräder oder Turbinen mit wenig Leistung bedroht – und damit auch Jahrhunderte alte Biotope, die in deren Stauwehren entstanden sind.
Freiburg - Die so genannte „kleine Wasserkraft“ hat es schwer. Wasserräder oder Turbinen mit einer Leistung unter einem Megawatt liefern zusammengenommen wenig Strom und sind verbeamteten Naturschützern in Landratsämtern und Regierungspräsidien ein Dorn im Auge. Sie beanstanden, dass Stauwehre an kleinen Flüssen oder Bächen die natürliche Fließrichtung von Gewässern stören. Neubauten gibt es kaum und bestehende Anlagen werden durch amtliche „Renaturierungsmaßnahmen“ eingeschränkt oder beseitigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Neuer US-Präsident Biden Europas große Erwartungen
Deutschland und Europa setzen große Hoffnungen auf Joe Biden. Doch nicht alle Konflikte werden mit dem neuen US-Präsidenten verschwinden: Handel, Verteidigung und das Gasprojekt Nord Stream 2 können Streitpunkte bleiben.

Günther Oettinger anlässlich Bidens Inauguration „Joe Biden mag Europa“
Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger hofft auf einen Neustart im europäisch-amerikanisch Verhältnis durch US-Präsident Biden. Dazu müssten auch Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen gehören.

EU-Impfkampagne in der Kritik Risiken und Nebenwirkungen
Wegen der EU-Impfkampagne steht die Gesundheitskommissarin der Union, die Zypriotin Stella Kyriakides, heftig in der Kritik. Doch welche Rolle spielte sie überhaupt bei der Organisation des Impfstoffes?

Amtswechsel in den USA Das neue Leben in der Trump-Oase
Donald Trump drohen Prozesse und auch um sein Unternehmen steht es wirtschaftlich schlecht. Obendrein ist er in seinem neuen Wohnort in Florida bei vielen Nachbarn nicht willkommen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Neue Corona-Regeln Der Lockdown zieht sich in die Länge
„Pandemiemüdigkeit“ hilft nicht gegen das Virus. Der Lockdown wird uns vorerst erhalten bleiben. Das ist kein Ergebnis willkürlicher Politik, sondern mit Rücksicht auf das Infektionsgeschehen unvermeidlich, kommentiert Armin Käfer.