Gewalt der Militärs im Sudan Geplantes Verbrechen

das Militär im Sudan lässt die Maske fallen und schießt auf friedliche Demonstranten. Der Westen schaut tatenlos zu, kommentiert Johannes Dieterich.
Khartum - Kaltschnäuziger geht es nicht mehr. Am Montagmorgen zeigten die sudanesischen Generäle ihr wahres Gesicht: Sie ließen ihre uniformierten Schergen los, damit diese der Sitzblockade vor dem Hauptquartier der Streitkräfte in Khartum unter Einsatz von scharfer Munition ein Ende bereiten. Nach jetzigem Stand wurden mehr als ein Dutzend junger Männer, Frauen und sogar Kinder erschossen, viele Dutzende verletzt und mit Prügeln traktiert. Ihr Verbrechen: Nach einer 30-jährigen Militärdiktatur wollten sie sich nicht mehr länger von raubgierigen und skrupellosen Offizieren beherrschen lassen. Nun tut die Armee so, als ob sie mit dem Vorfall gar nichts zu tun gehabt hätte. Das ist eine schamlose Lüge. Die Aktion war sorgfältig geplant und wurde mit militärischer Präzision exekutiert. Anders als vor zwei Monaten blieben die Tore des Hauptquartiers der Streitkräfte für die flüchtenden Demonstranten geschlossen.
Wie der eskalierte Machtkampf weitergehen wird, ist derzeit noch offen. Was jedoch heute schon feststeht: sowohl die Afrikanische Union wie auch Europa haben völlig versagt. Seit Wochen war abzusehen, dass die Militärs nicht von der Macht lassen wollten. Aber niemand hat sie dazu gedrängt, ihr unverschämtes Ansinnen fallen zu lassen.
Unsere Empfehlung für Sie

AfD unter Beobachtung Demokratie braucht Schutz
Die bundesweite Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz ist eine richtige Entscheidung, die aber keine falschen Erwartungen wecken darf.

Die Gefahr des Culture Canceling Links falsch abgebogen
Das linke Urgestein Wolfgang Thierse bietet der SPD-Führung seinen Partei-Austritt an. Von deren Seite hagelte es Kritik an seiner Wortmeldung zu Identitätspolitik und gendergerechter Sprache. Ein weiteres Beispiel dafür, dass die neue Linke mit der alten Linken nicht mehr viel zu tun hat, kommentiert unsere Autorin Almut Siefert.

Was Merkel und die Ministerpräsidenten entscheiden In der Zwickmühle zwischen Vorsicht und Freiheit
Vorsicht oder Lockern? Die Politik steckt im Dilemma. Öffnungsschritte sind aber dringend notwendig, meint unser StZ-Titelautor Armin Käfer.

SPD Die Last der Vergangenheit
Eigentlich passt das Wahlprogramm der SPD gut in die Zeit, ihre Glaubwürdigkeit aber hat gelitten, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Christopher Ziedler.

Coronapandemie Bund und Länder einigen sich offenbar auf Lockdown-Verlängerung
Bund und Länder haben sich Verhandlungskreisen zufolge darauf verständigt, den Lockdown zu verlängert. Es wird auch ein konkretes Datum genannt.

Neue Corona-Beschlüsse in Deutschland Das ist der Fünf-Stufen-Plan gegen das Coronavirus
Der Lockdown in Deutschland zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird um drei Wochen bis zum 28. März verlängert - im Grundsatz. In kleinen Schritten soll geöffnet werden. Wir stellen den Fünf-Stufen-Plan vor.