Die Deutsche Glasfaser will in Rutesheim das schnelle Internet ausbauen.
Rutesheim - Der Hausanschluss ist kostenlos für diejenigen, die sich in der Phase der Nachfragebündelung in Rutesheim für einen Anschluss über die Deutsche Glasfaser entscheiden. Ein späterer Anschluss ist noch möglich, wird dann aber mit Kosten ab 750 Euro verbunden sein. Monatliche Grundgebühren fallen abhängig vom gebuchten Produkt an.
Lesen Sie aus unserem Angebot: Der mühsame Weg zum schnellen Internet
Vertrag Mit dem neuen Glasfaserkabel wird Telefonieren (alte Rufnummer kann beibehalten werden), Internet und Fernsehen über einen Anschluss möglich. Interessierte schließen einen Vertrag über ein Glasfaserprodukt mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser ab. Der kann nach zwei Jahren gekündigt werden. Dabei handelt es sich um einen üblichen Telekommunikationsvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Bei Mietern muss der Vermieter sein Einverständnis für den Glasfaser-Anschluss der Immobilie erteilen.
Kosten Der DG Basic 300 bietet eine Internet-Flatrate mit 300 Mbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upload an. Die Laufzeit beträgt 24 Monate bei einer durchschnittlichen Grundgebühr von 34,99 Euro auf 24 Monate. Weitere Tarife und Optionen können gebucht werden. Geschäftskunden erhalten individuelle Bedarfsangebote.
Lesen Sie aus unserem Angebot: „Der Schwabe sagt: Internet geht doch“
Kündigung Ein bestehender Vertrag wird durch die Deutsche Glasfaser zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt. Der neue Glasfasertarif kann sich wahlweise direkt anschließen, er ist dann bis zur Rufnummernportierung, maximal zwölf Monate, kostenfrei. Eine parallele Nutzung ist auch möglich.
Bauarbeiten Das Glasfaserkabel wird vom Bürgersteig aus unterirdisch in Richtung Haus „geschossen“. Die notwendige Bohrung durch die Hauswand erfolgt vom Keller oder Erdgeschoss aus. Dafür muss ein kleines Loch an der Hauswand gegraben werden. Die Hauseinführung wird wasserdicht versiegelt. Innerhalb des Hauses werden kostenlos bis zu 20 Meter Glasfaserkabel verlegt. Die vorhandenen Kupferkabel im Haus können für den normalen Datentransfer weiterhin genutzt werden.
Information Die Stadt wird Interessierte gemeinsam mit der Deutschen Glasfaser persönlich, postalisch oder online über das Projekt informieren. Eine Beratung vor Ort gibt es auch in einem Büro, das im Alten Rathaus an der Kirchstraße eingerichtet wird. Die Öffnungszeiten sind donnerstags von 16 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr.