In dieser Welt gibt es keinen Ort, keinen Flecken, keinen Zentimeter Boden, an dem der Mensch Gott nicht begegnen kann. Das gilt für die digitale genauso wie für die reale Wirklichkeit.

Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

Stuttgart - „Let’s talk about God!“ – Lassen sie uns über Gott reden. Immer ein sinnvoller und inspirierender Gedanke, zumal zu Anlässen wie Weihnachten. Über Gott – den Allmächtigen, Allwissenden, Ewigen, Unendlichen, Unergründlichen. Mit solchen Attributen umschreibt die Theologie seit jeher das göttliche Wesen. Sie werden heute noch mit etwas ganz anderem assoziiert: dem Cyberspace. Jenem virtuellen Kosmos, in dem Fiktion und Realität zu einer einzigartigen Welt verschmelzen.

 

Cyberspace – eine moderne Form von Transzendenz

Was Glaubende seit Menschengedenken mit der Idee Gottes verbinden, ist heute in den unendlichen Weiten der digitalen Enzyklopädien zu finden. Der Cyberspace ist eine moderne Form von Transzendenz – des Überschreitens aller Grenzen des Wissens und der Erfahrung. Jederzeit und überall mit einem Mausklick abrufbar, ansprechbar, verfügbar.

Das Internet sieht und schluckt alles, was der menschliche Geist hervorbringt, und vergisst nichts. Aus den ständig eingespeisten Informationen kreiert und kombiniert es neues Wissen und wird so zu einem virtuellen Perpetuum mobile. Längst hat diese menschliche Schöpfung die Grenzen des für den Menschen Begreifbaren und Fassbaren überschritten.

Und so wie der Glaubende sich in seinen Glauben flüchten und in der Spiritualität verlieren kann, kann auch der Netznutzer die reale Welt um sich herum vergessen, sie ihrem Elend überlassen und nur noch in virtuellen Sphären kreisen.

„Gott finden in allen Dingen“

Ignatius von Loyola (1491-1556), der spanische Gründer des Jesuitenordens, dem auch Papst Franziskus angehört, war nicht nur ein großer Reformer des kirchlichen, sondern auch des geistigen Lebens. Ein Satz prägt wie kein zweiter seine Frömmigkeit: „Gott finden in allen Dingen“.

Diese Maxime des großen Basken war damals und ist heute genauso fundamental wie revolutionär. Denn sie bedeutet nichts anderes, als dass es in dieser Welt keinen Ort, keinen Flecken, keinen Zentimeter Boden gibt, an dem der Mensch Gott nicht begegnen kann.

Für gläubige Menschen wie Ignatius ist die Sache mit Gott ganz einfach. Der Allgegenwärtige ist überall – in der Natur, in Tieren, Pflanzen und im Menschen. Egal, ob der sich gerade freut oder trauert, flucht oder betet, surft oder schläft.

Glaube 2.0

Wenn Gott allpräsent ist, muss er in der virtuellen Welt genauso gegenwärtig sein und Spuren hinterlassen wie in der realen. Und das heißt: Gott ist online.

Glaube 2.0 ist folglich die Suche nach Gott und die Begegnung mit anderen Glaubenden im Netz, ein spiritueller Akt im Zeitalter des Digitalen. Ein Klick auf „Amen.de“, „Sacred Space.ie“, „@twomplet“, „App2Heaven.de“ oder „Funcity.de“, und schon ist man im frommen Kosmos. Hier kann man alleine oder gemeinsam beten, Segenskerzen anzünden Glockengeläut lauschen, Fürbitten twittern und Gebetsanliegen teilen.

Gott und Cyberspace – ähnlich und doch unähnlich

Es gibt indes einen fundamentalen Unterschied zwischen Gott und dem Netz. Eigenschaften wie Allwissenheit oder Allgegenwart können nicht in derselben Weise auf Gott angewendet werden wie auf den Menschen oder von ihm Erschaffenes. Denn das göttliche ist vom menschlichen Sein radikal verschieden.

Alle Attribute können nur analog, im Sinne einer Ähnlichkeit Verwendung finden. Gemäß dem Grundsatz des IV. Laterankonzils von 1215: „Von Schöpfer und Geschöpf kann keine Ähnlichkeit ausgesagt werden, ohne dass sie eine größere Unähnlichkeit zwischen beiden einschlösse.“

Man kann Gott tatsächlich in allen Dingen finden. In der Natur genauso wie im Nächsten, in der Realität genauso wie in der Virtualität. Doch Gott, dessen Menschwerdung wir an Weihnachten feiern, ist immer größer als alles, was in Worten, Wissen und Welten gesagt, gewusst und eingefangen werden kann.