Global Footprint Network Ab Montag lebt die Menschheit ökologisch auf Pump

Rein rechnerisch beansprucht die Weltbevölkerung Umweltschützern zufolge mittlerweile 1,75 Erden. Deutschland hatte seine natürlich verfügbaren Ressourcen für 2019 bereits am 3. Mai aufgebraucht.
Bonn - Ab kommenden Montag lebt die Menschheit ökologisch auf Pump. Bereits am 29. Juli habe die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht, teilte das Global Footprint Network am Dienstag in Berlin mit. Der in jedem Jahr errechnete „Erdüberlastungstag“ hatte im vergangenen Jahr noch auf dem 1. August gelegen. Rein rechnerisch beansprucht die Weltbevölkerung nach Angaben der Umweltorganisationen mittlerweile 1,75 Erden. Deutschland hatte seine natürlich verfügbaren Ressourcen für 2019 bereits am 3. Mai aufgebraucht.
„Weltweit und auch hierzulande werden die gravierenden Folgen der Übernutzung und der Klimakrise immer sichtbarer“, erklärten Germanwatch, das Global Footprint Network und weitere Umweltorganisationen. Die Bundesregierung müsse mit einem Klimaschutzgesetz und einem CO2-Preis noch in diesem Jahr gegensteuern sowie wirkungsvolle Anreize zur Ressourcenschonung setzen.
Plädoyer für ambitionierte Klimapolitik
„Statt ökologisch gegen die Wand zu fahren, wäre es für Deutschland von Vorteil, wenn sich seine Regierung für eine wesentlich ambitioniertere Energie-, Verkehrs- und Agrarpolitik stark machen und sich von der ressourcenintensiven und wachstumsbesessenen Wirtschaftsweise befreien würde“, sagte Mathis Wackernagel vom Global Footprint Network. Myriam Rapior aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend erklärte: „Meine Generation will nicht länger zuschauen, wie wir unserer Lebensgrundlage beraubt werden. Die Politik muss jetzt Entscheidungen fällen, um die systematische Zerstörung unseres Planeten zu beenden. Ansonsten werden wir 2050 auf einer kaputten Erde voller sozialer Konflikte leben.“
Stefan Küper von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch forderte eine am CO2-Ausstoß orientierte und sozial ausgestaltete Steuerreform und die Einleitung einer echten Verkehrswende. „Der Verkehrssektor ist der einzige Bereich hierzulande, in dem die Emissionen seit 1990 nicht gesunken sind.“
Der Erdüberlastungstag markiert den Tag, ab dem die Menschheit aus ökologischer Sicht über ihren Verhältnissen lebt. Das bedeutet, dass die Menschheit vom 1. Januar bis zum 29. Juli so viel von der Natur verbraucht haben wird, wie die Ökosysteme der Erde im ganzen Jahr erneuern können.
Unsere Empfehlung für Sie

Höchste Warnstufe Waldbrand in Chile: Tausende müssen Häuser verlassen
Höchste Warnstufe in Zentralchile: Wegen eines riesigen Waldbrands müssen Tausende Menschen in Sicherheit gebracht werden.

Folgen eines Jagd-Unfalls Ein Dorf wehrt sich gegen die Hobby-Jäger
Ein junger Mann ist beim Holzholen von einem Jäger erschossen worden. Nun verlangen viele Menschen, die Regeln für die Jagd zu verschärfen.

Schneechaos im Alpenraum Zwei Lawinentote in der Schweiz - Schneerutsche im Zugspitzgebiet
Die Schweiz hat mit rekordverdächtigen Schneemengen zu kämpfen. Lawinen gehen ab, mindestens zwei Wintersportler sterben. In Deutschland scheint die Situation glimpflich ausgegangen zu sein.

Ziehung am Freitag Eurojackpot ist mit 90 Millionen Euro gefüllt
Beim Eurojackpot sind am Freitag 90 Millionen Euro im Spiel. Bei der Ziehung in der finnischen Hauptstadt Helsinki könnte der deutsche Gewinnrekord eingestellt werden.

Schnee und Regen in Deutschland So wird das Wetter zum Wochenstart
Am Sonntag erwartet die Deutschen zunächst noch einmal neuer Schnee. Zum Wochenstart soll es dann aber milder werden, das teilte der Deutsche Wetterdienst am Samstag mit.

Wintereinbruch in Frankreich 5000 Haushalte im Elsass nach Schneefällen ohne Strom
Der Wintereinbruch macht Frankreich in weiten Teilen des Landes zu schaffen: Am Samstag sind rund 5000 Haushalte im Elsass ohne Strom.