Graffiti in Stuttgart Dutzende Sprayer verwandeln Bonatzbau in Galerie

Nicht illegal, sondern als Kunstprojekt: Mehr als 70 Sprayer der Stuttgarter Szene verwandeln den legendären Bonatzbau in den kommenden Wochen in eine Graffiti-Galerie.
Stuttgart - Jahr für Jahr gibt die Bahn viele Millionen Euro aus, um Graffiti-Beschädigungen zu beseitigen. Nun dreht sie den Spieß um und heißt Dutzende Sprayer für ein Kunstprojekt im Stuttgarter Hauptbahnhof willkommen.
Unter dem Namen „Wände/Walls“ verwandeln mehr als 70 Künstlerinnen und Künstler der Stuttgarter Sprayerszene den legendären Bonatzbau während mehrerer Wochen in eine Graffiti-Galerie. Knallbunt, amüsant, teils beunruhigend und düster, aber immer innovativ nutzen sie die Leinwände und Wandflächen im langgezogenen und denkmalgeschützten Hauptgebäude aus.
Die Graffiti wirken besonders im Kontrast zu den Resten einstiger Inschriften wie „Tabak“ und „Markthalle“ im Putz des weiß getünchten Baus. „Hier wird der öffentliche Raum als Gemeingut verstanden, das Platz für vielfältige Gestaltungsformen bietet und darüber alternative Perspektiven auf den Lebensraum ermöglicht“, teilte das Kunstmuseum Stuttgart am Freitag mit.
Große Halle des Bonatzbaus wird bis 2025 umgebaut
Neben dem Projekt im Bonatzbau widmet sich das StadtPalais in einer Ausstellung ab Ende September der Sprayer-Geschichte der vergangenen Jahrzehnte. Auch das Kunstmuseum bereitet eine Schau vor, die vom 26. September an zu sehen sein wird.
Die große Halle des Bonatzbaus vor den Bahngleisen wird bis zum Jahr 2025 umgebaut. Sie soll dann zeitgleich zum neuen Durchgangsbahnhof im Rahmen des Milliardenprojekts Stuttgart 21 mit zwei Ebenen, rund 50 Läden und einem neuen Hotel wiedereröffnet werden.
In den kommenden Jahren steht das fast 100 Jahre alte Empfangsgebäude nur noch als Aufenthaltsfläche zur Verfügung. Warteräume, Schalter und Kioske wurden bereits in neue Gebäude umgesiedelt.
Unsere Empfehlung für Sie

Chronik für Stuttgart 1942 Tanzen ist verboten, Gas rationiert
Im Januar 1942 erlässt die Stadt Stuttgart ein umfassendes Tanzverbot - aus Solidarität mit den Soldaten an der Front. Bitter im Winter: die Kohlevorräte werden knapp, Gas gibt es nur zu bestimmten Zeiten. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Eine Liebeserklärung Ti amo, Erwin-Schoettle-Platz
Zwischen Matthäuskirche, Stadtbahngleisen und dem Alten Feuerwehrhaus breitet sich im Stuttgarter Süden ein Platz aus, der nichts mit seiner lauten Schwester, dem Marienplatz, gemein hat – und der auf seine ganz spezielle Art charmant und ehrlich ist.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.