Graffiti in Stuttgart Sprayer-Offensive gegen S-Bahn geht weiter

Offenbar fürchten die Sprayer weder entdeckt noch bestraft zu werden: S-Bahn-Züge werden derzeit vollständig zu Silberpfeilen oder Litfaßsäulen für Schmähbotschaften umgestaltet. Tobt da sogar ein Konkurrenzkampf?
Stuttgart - Als ob die Signalstörungen der letzten Tage nicht schon schlimm genug wären: Zum Ende des Sommers haben nun auch noch die Graffiti-Sprayer zum Großangriff aufs S-Bahn-Netz angesetzt. Am Samstag wurde bereits der nächste ganzflächig bemalte S-Bahn-Zug gesichtet. Offenbar eine Schmähung unter Sprayer-Konkurrenten – so könnte man die Botschaft an eine Graffiti-Gruppierung verstehen, deren Buchstabenkürzel seit fünf Jahren an S-Bahnen und Autobahn-Brückenschildern prangen.
Die S-Bahn, die in der Nacht zum Samstag die unterirdische Haltestation Hauptbahnhof passierte, ist wohl eines der jüngsten zweifelhaften Werke. „Diese Sachbeschädigung ist weder bei uns noch bei der Bahn bisher registriert“, erklärt am Sonntag ein Sprecher der Bundespolizei. Dort häufen sich die Alarme – 393 Fälle in fünf Monaten. Am 26. August wurde ein mit silbernen Buchstaben beschmierter Zug entdeckt. Wohl das Werk mehrerer Täter – die Kürzel „W2D“ und „STU“ gelten bei Ermittlern als alte Bekannte.
Den Sprayern ist’s egal, wenn man sie nicht mag
Dass die Fahrgäste in solchen vollständig bemalten Zügen keinen Blick nach draußen haben, ist noch der geringste Ärger. Die Bahn muss zur Reinigung zwei bis drei Fachkräfte schrubben lassen, und eine Neulackierung eines Wagens kostet bis zu 15 000 Euro, so eine Bahnsprecherin. Dabei scheint es den Tätern nichts auszumachen, wenn sie gefasst werden: Laut Bahnsprecherin seien im vergangenen Jahr knapp 200 Verdächtige erwischt worden. Die kümmert’s nicht. Eine einschlägige Seite im Netz veröffentlichte am Sonntag eine bemalte S-Bahn mit dem Spruch: „No one likes us but we don’t care“ – keiner mag uns, aber uns ist’s egal.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitale Technik im Schienenknoten Stuttgart 200 Millionen für S-Bahnen und Regionalzüge
Mit moderner Signaltechnik soll der S-Bahn- und Regionalzugverkehr pünktlicher und zuverlässiger werden. Dafür müssen auch die Schienenfahrzeuge neu ausgestattet werden. Und dafür gibt es jetzt Geld vom Bund.

Sexualdelikte in Stuttgart Fahndung nach Exhibitionisten aus der S-Bahn
Bei der Linie S 6 zwischen Stuttgart und Leonberg häufen sich die Vorfälle. Eine zufällige Häufung? Oder gibt es Zusammenhänge?

Vorfall in Stuttgart Exhibitionist verlässt S-Bahn mit entblößtem Glied
Ein Mann steht entblößt im Gang einer S-Bahn in Stuttgart. Als eine Frau ihn auf sein Verhalten anspricht, steigt er einfach an der nächsten Haltestelle aus, ohne den Intimbereich zu verdecken. Die Polizei sucht Zeugen.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.