Größte Solarthermieanlage Deutschlands Um das Solarfeld führt nun ein Sonnenpfad

Das 14 500 Quadratmeter große Solarfeld zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim sieht aus der Luft spektakulär aus. Nun können es Besucher umwandern – und jede Menge Interessantes erfahren.
Kornwestheim/Ludwigsburg - Seit Ende Mai ist die Solarthermieanlage auf dem Römerhügel in Betrieb. Eigentlich sollte sie damals – gleichzeitig mit dem sogenannten Sonnenpfad – eröffnet werden. Doch die Feier wurde Corona-bedingt auf den Herbst verschoben. Führungen wird es bis dahin keine geben, Spaziergänge auf eigene Faust sind aber bereits jetzt auf dem Gelände möglich. Das teilen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) mit.
Der Sonnenpfad ist 800 Meter lang und führt einmal um das 14 500 Quadratmeter große Solarfeld. Die Besucher erfahren auf acht Stationen und über eine Übersichtskarte, wie Wärme aus der Sonne erzeugt wird, wo sie getauscht und gespeichert wird und wie sie ins Netz eingespeist wird; sie werden aber auch über Themen wie den Umgang der SWLB mit Klima- und Artenschutz oder über die Umgebung informiert, wie der Stadtwerke-Geschäftsführer Johannes Rager mitteilt. An zusätzliche Informationen kommen Besucher mithilfe von mit dem Smartphone scannbaren QR-Codes, die auf die Internetseite der SWLB führen.
Wie funktioniert die Anlage?
Ende Mai hatten die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim das kommunale Klimaschutz-Modellprojekt des Bundesumweltministeriums und die Anbindung der Solarthermieanlage auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung beendet. Nach drei Jahren Projektzeit wurde die Anlage fristgerecht fertiggestellt und erzeugt seitdem Wärme aus 100 Prozent erneuerbarer Energie, der Sonne. Den Pfad hat die SWLB mit den Städten Kornwestheim und Ludwigsburg angelegt. Auf dem Rundweg sind ein Erklärvideo, eine Baudokumentation über die Entstehung und Funktionsweise der Solarthermieanlage und ein Schularbeitsheft für die Klassen acht bis zehn ebenso hinterlegt wie Zeitrafferfilme, die die Bauphasen von Solarfeld und Wärmespeicher auf wenige Minuten verkürzen.
Lesen Sie hier: Ludwigsburg baut größte Solarthermieanlage Deutschlands
Rager empfiehlt, die Tour an der Infotafel 1 am Keltengrab, am Übergang von der Kleingartenanlage zum Wasserturm zu beginnen. Die Übersichtstafel stehe am Solarfeldzaun neben dem Wasserturm, an der Ecke Römerhügelweg. Über einen Steg gelangt man demnach barrierefrei auf das Dach des Technikgebäudes.
Unsere Empfehlung für Sie

Einzelhandel in Ludwigsburg Finanzspritzen für coronageplagte Händler und Wirte?
Die Stadt Ludwigsburg erwägt, Ladenbesitzer, Gastronomen und Dienstleister in Not finanziell zu unterstützen. OB Matthias Knecht stellt Einmalbeträge von rund 5000 Euro in den Raum.

Geschichte in Ludwigsburg Erstes Haus am Platz: Die Geschichte des Waldhorn
Das Gebäude an der umtosten Ludwigsburger B 27 hat eine große Vergangenheit, große Namen inklusive.

Coronavirus in Ludwigsburg Die Infiziertenzahlen im Landkreis sinken
Weniger Menschen haben sich zuletzt mit Covid-19 angesteckt. Aktuell sind 743 Erkrankte im Kreis gemeldet, die meisten in Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen.

Marstall in Ludwigsburg In das Einkaufszentrum kommt in Zukunft ein Aldi
Das Marstall in Ludwigsburg ist wie viele andere Einkaufszentren stark von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Sein neuer Centermanager Fabian Kowalski spricht im Interview über die wirtschaftliche Situation des Hauses und neue Läden im Marstall.

Modehaus Oberpaur in Ludwigsburg Kommt das Traditionsgeschäft durch die Corona-Krise?
Die Coronavirus-Pandemie trifft die Modebranche hart. Vor allem der stationäre Handel hat einen Großteil seiner Kundschaft verloren. Dem Traditionsgeschäft Oberpaur in Ludwigsburg geht es nicht anders. Übersteht das Modehaus die Krise?

Fünf Haushalte feiern in Ludwigsburg Polizei löst Geburtstagsparty auf
Eine Frau nimmt am Montagabend in einer Wohnung in Ludwigsburg reges Treiben wahr, deshalb ruft sie die Polizei. Die Beamten staunen nicht schlecht, wie viele Menschen sich zusammen gefunden haben.