Groß angelegte Aktion Zeppelin untersucht Luftqualität in Stuttgart

Ein Zeppelin aus Friedrichshafen hat am Samstag in einigen hundert Metern Höhe die Stuttgarter Luftqualität gemessen. Ein besonderes Augenmerk legten die Wissenschaftler auf Luftverunreinigungen wie Feinstaub, Ruß und Kohlenmonoxid.
Stuttgart - Ein ganzes Arsenal an Messfahrzeugen haben Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universität Stuttgart am Samstag aufgeboten, um die Luftqualität in und um die Stadt zu messen. Neben dem fest installierten Messcontainer am Marienplatz kamen zwei sogenannte Mobile Messlabore zum Einsatz, also mit allerlei teuren Gerätschaften ausgestattete Lieferwagen, sowie ein E-Bike.
Das Highlight der groß angelegten Aktion schwebte dann am Nachmittag über den Kesselrand: Das Forschungszentrum Jülich, Kooperationspartner der Uni, hatte einen Zeppelin aus Friedrichshafen gechartert, um auch in einigen hundert Metern Höhe messen zu können. Das sei zwar teuer, erklärte Dieter Klemp vom Forschungszentrum, lohne sich aber. „Der Zeppelin ist ein ideales System zur Messung, weil er langsam und mit dem Wind fliegt“, so Klemp.
Luftverunreinigungen wie Feinstaub, Ruß und Kohlenmonoxid
Üblicherweise werde nur an nur einem Punkt gemessen wie etwa am Neckartor, ergänzte Ulrich Vogt, Leiter der Abteilung „Reinhaltung der Luft“ des Instituts für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Uni Stuttgart. „Wir nehmen nun die räumliche Verteilung mit in die Messung auf. Und durch den Einsatz des Luftschiffes wissen wir dann auch, wie es in der Höhe aussieht“, so Vogt.
Ein besonderes Augenmerk legten die Wissenschaftler auf Luftverunreinigungen wie Feinstaub, Ruß und Kohlenmonoxid. Die Messungen fanden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Stadtklima im Wandel“ statt. Sein Ziel ist die Entwicklung eines modernen und effizienten Stadtklimamodells.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Entwicklung der Bioregio Stuttgart Bald Coronatest mit dem Kaugummi?
In der Bioregio Stuttgart und Neckaralb sind viele Firmen zusammengeschlossen, die sich im Kampf gegen die Pandemie engagieren. Nun wartet ein Start-up mit einer Neuigkeit auf: Coronatest mit dem Kaugummi.

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

Kostenlose Schnelltests in Stuttgart Kritik am Bund beim Start der Bürgertests
Am ersten Tag des erweiterten Testprogramms herrscht noch eine gewisse Unsicherheit bei den Beteiligten. Nicht alle Testzentren boten schon die neuen kostenlosen Schnelltests an, weil die Testverordnung aus Berlin dafür noch gar nicht vorlag.

Einzelhandel in Stuttgart Einkaufsvergnügen mit Click & Meet beginnt zaghaft
Die neue Regelung für den Handel, per Click-and-Meet einzukaufen, wird am ersten Tag noch zaghaft genutzt. „Das Ganze muss sich erst noch etablieren“, sagt Sabine Hagmann vom Handelsverband, die sich eine komplette Öffnung der Läden wünscht.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.