Die Angebote für den Bau sind da: Die Stadt Korntal-Münchingen profitiert mitunter von Kampfpreisen der Unternehmen.

Einige (Groß-)Bauprojekte ließen die Stadt Korntal-Münchingen in der Vergangenheit verzweifeln: Die Sanierung der Brücke Weilimdorfer Straße in Korntal zum Beispiel zog sich massiv in die Länge, unter anderem, weil die Schäden an dem mehr als 80 Jahre alten Bauwerk größer waren als angenommen. Die Kosten haben sich mehr als verfünffacht.

 

Ähnliches im Baugebiet Korntal-West: Die Kosten für das Gebäude mit Kita, geförderten Mietwohnungen und Demenz-WG verdoppelten sich auf rund 16,2 Millionen Euro. Auch die Eröffnung der Kita schob die Stadtverwaltung mehrmals nach hinten. Immer wieder erlebte sie, dass sich auf die europaweiten Ausschreibungen der Gewerke kein Bieter meldete, weshalb sie zwei, drei Mal ausschrieb. Die anhaltend schwierige Situation der Bauwirtschaft trieb die Preise hoch. Nun soll die Einrichtung im September nächsten Jahres in Betrieb gehen. Zudem rechnet die Stadt aktuell mit Kosten von etwa 15,4 Millionen Euro.

Das Münchinger Rathaus wird noch immer saniert

In Münchingen entwickelte sich das Rathaus zum Sorgenkind. Wie bei der Korntaler Brücke offenbarten sich am bald 340 Jahre alten Fachwerk im Ortskern ständig neue Mängel. Nach derzeitigem Stand dauert die Sanierung bis kommenden Sommer und verschlingt bereits gut vier Millionen Euro.

Da wundert es wenig, dass die Mitglieder des Technikausschusses am Donnerstagabend nicht in lauten Jubel ausgebrochen sind, eher skeptisch reagierten, als der Technische Beigeordnete berichtete, die neue Mehrzweckhalle beim Münchinger Schulcampus werde günstiger als kalkuliert.

„Der Wettbewerb nimmt zu“

Für zwei Drittel der Gewerke will die Stadt bald die Arbeiten vergeben – und bleibt dabei bei unter elf Millionen Euro, verkündete Kai Langenecker. Heißt, sie gibt eine Million Euro weniger aus als gedacht. „Der Wettbewerb nimmt zu. Das ist erfreulich“, sagte der Technische Beigeordnete. Die Unternehmen würden Aufträge wollen, als Folge entstünden teils Kampfpreise. „Wir sehen deutlich vernünftigere Preise auf breiter Front“, merkte auch Joachim Winter (CDU) an.

Die Bäume sind bereits gefällt: Beim Schulcampus in Münchingen wird die neue Mehrzweckhalle gebaut. Foto: Simon Granville

Eine neue Multifunktionshalle für Schulen, Sport-, Musik- und Kulturvereine stand lange auf der Kippe. Der Gemeinderat prüfte Einsparmöglichkeiten, vertagte Entscheidungen. Nach fünf Jahren Debatte beschloss er vor knapp einem Jahr, die Halle zu bauen. Knackpunkt waren immer die Kosten. Der Gemeinderat drängte darauf, sie so genau wie möglich zu haben, ehe er entscheidet. Den Ausschlag gaben die Finanzspritzen von insgesamt etwa 7,6 Millionen Euro – nachdem die Stadtverwaltung die Gesamtkosten für das Bauprojekt auf 22,4 Millionen Euro beziffert hatte.

Puffer besser nicht verplanen

Ob sie weiter sinken? Dieter Keller, der für das Gebäudemanagement verantwortlich zeichnet, sagte, Nachträge gebe es erfahrungsgemäß immer. Daher sollte man den Puffer nicht verplanen. Ohnehin seien zehn Prozent Einsparung „ganz wenig“. Damit erteilte er Marco Schradetzkis (Freie Wähler) Vorschlag, das Geld wieder dort zu investieren, wo man einst den Rotstift angesetzt hat – wie bei der Küche –, eine Absage.

Laut Keller und Langenecker ist das Großprojekt gut betreut. Weder müsse man ein besonderes Augenmerk auf etwas legen noch sei aktuell ein Projektsteuerer nötig. „Wenn das Projekt startet, stecken wir mehr Manpower rein“, sagte Dieter Keller. Das wird im Januar oder Februar 2025 sein. Er sei zwar kein Prophet, sagte Kai Langenecker, so auch nicht in Bezug auf die endgültigen Kosten. Aber: „Wir sind zuversichtlich, dass es eine gute Baustelle wird.“

Das Stadion in Münchingen wird saniert

Die Sanierung des Stadions Münchingen nahm die Stadtverwaltung von der Agenda. „Es wurden kurzfristig neue Ideen und Anregungen eingebracht“, teilte die Rathaussprecherin Angela Hammer tags drauf mit. Jetzt gelte es, sich mit den Beteiligten abzustimmen. Eventuell müsse die Planung ergänzt beziehungsweise geändert werden.