Großbaustelle in Stuttgart-Berg Grundstein für 95 neue Wohnungen

Auf dem Areal direkt neben dem Mineralbad Berg ist der Grundstein für das neue Wohnquartier „Am Schwanenplatz“ gelegt worden. Dort entstehen 72 Miet- und 23 Eigentumswohnungen.
S-Ost - Im Stadtteil Berg ist am Donnerstagmittag der Grundstein für das neue Wohnquartier „Am Schwanenplatz“ mit geplanten 95 Wohnungen gelegt worden. Die zwölf Stadthäuser neben dem Mineralbad Berg und in unmittelbarer Nähe zum Unteren Schlossgarten sollen im Winter 2018/2019 bezugsfertig sein. Die Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG (GWG) investiert in das Wohnbauprojekt rund 33 Millionen Euro.
Reha-Zentrum – Wellness-Hotel – Wohnungsbau
Vor fünf Monaten sind die ersten Bagger auf das große Baugrundstück gerollt und begannen mit dem Erdaushub, inzwischen liegt ein erster Teil der Fundamente und die Form der künftigen Tiefgarage für das neue Wohnviertel ist schon erkennbar. Geplant wird an dem Projekt allerdings schon seit mehr als zehn Jahren – und zwischenzeitlich war alles andere als sicher, ob es überhaupt jemals realisiert werden würde.
Angefangen hat alles mit der Übernahme des Mineralbads Berg durch die Stadt im Jahr 2005. Damals wurde überlegt, wie man die benachbarte Fläche des früheren Kurmittelhauses und des Parkplatzes nutzen könnte. Zunächst wurde an ein Reha-Zentrum gedacht, dann wollte der zwischenzeitliche Investor Rudi Häussler ein gehobenes Hotel mit viel Wellness bauen. Nach der Häussler-Insolvenz übernahm die GWG-Gruppe das Areal und entwickelte unter intensiver Beteiligung der Einwohner von Berg – vor allem mit dem Verein Berger Bürger – im Laufe der Jahre das, was jetzt tatsächlich gebaut wird.
35 öffentlich geförderte Wohnungen
Auf der Fläche von 7800 Quadratmetern werden zwölf sogenannte Stadthäuser mit insgesamt 72 Miet- und 23 Eigentumswohnungen entstehen. Von den Mietwohnungen werden 37 frei finanziert, 35 sind öffentlich gefördert. Die Wohnungen werden zwei bis fünf Zimmer haben.
Ein Teil der Gebäude steht auf der zweigeschossigen Tiefgarage mit mehr als 100 Stellplätzen. Zu dem Projekt gehören zwei Kinderspielplätze, eine zweigruppige Kindertagesstätte sowie 536 Quadratmeter Gewerbefläche für Büros, Geschäfte und Gastronomie. Der GWG-Vorstandsvorsitzende Andreas Engelhardt bedankte sich bei der Grundsteinlegung vor allem bei den Berger Bürgern für den intensiven Austausch. Engelhardt: „So ein neues Quartier kann nur funktionieren, wenn es von der Umgebung auch akzeptiert wird.“
Der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt, Michael Föll, wies darauf hin, dass es sich um eines der großen Wohnbauprojekte in der Stadt handele. Er ging auch auf den aktuellen Stand bei den Überlegungen für einen Gesundheitscampus ein. Laut Föll sollen die Pläne des einzigen verbliebenen Interessenten dafür dem Gemeinderat vor der Sommerpause präsentiert werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehrskontrollen in Stuttgart-Ost Etliche Verkehrssünder gehen der Polizei ins Netz
Die Polizei hat am Donnerstag in Stuttgart-Ost Verkehrskontrollen mit dem Augenmerk auf Rotlicht- und Handyverstöße durchgeführt – dabei gingen den Beamten viele Verkehrssünder ins Netz.

Gewalttat in Stuttgart-Ost 25-Jähriger durch Schlag ins Gesicht schwer verletzt
Ein 25-Jähriger befindet sich mit einem flüchtigen Bekannten am Sonntag am Ostendplatz in Stuttgart-Ost, als dieser plötzlich zuschlägt und den 25-Jährigen dabei schwer verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die die mutmaßliche Tat beobachtet haben könnten.

Stuttgarter Autor Ein bisschen Star Wars, ein bisschen Herr der Ringe
Der Stuttgarter Autor und Bibliotheksleiter Tobias Frey hat den zweiten Teil seiner Fantasy-Trilogie „Nimael“ veröffentlicht.

Fernsehturm und Asemwald Warum die Stuttgarter diese Bauwerke lieben
Der Fernsehturm und die Wohnstadt Asemwald haben einiges gemeinsam: Vor ihrem Bau waren sie umstritten, heute sind sie wahre Sympathieträger in der Stadt. Was lässt die Herzen ihrer Fans höher schlagen?

Stuttgarter Textilreinigung ausgebrannt Nach dem Schock kehrt im Familienbetrieb der Optimismus zurück
Ein Feuer hat den Familienbetrieb in der Stuttgarter Stephanspassage vor einer Woche komplett zerstört. Thomas Trieb will trotzdem weitermachen, auch wenn die Branche nicht erst seit Corona zu kämpfen hat.

Heidehofgymnasium in Stuttgart Eine neue Mensa unter dem Sportplatz
Der künftige Speisesaal des Stuttgarter Heidehofgymnasiums soll Platz bieten für 200 Schülerinnen und Schüler.