Gründer der Drogeriemarkt-Kette dm Götz Werner mit Erich-Fromm-Preis geehrt

Der Gründer der Drogeriemarktkette dm, Götz Werner, ist für seine ethische Haltung zur Erwerbsarbeit im Stuttgarter Neuen Schloss mit dem Erich-Fromm-Preis ausgezeichnet worden.
Stuttgart - Der Karlsruher Unternehmer Götz Werner hat am Montag den diesjährigen Erich-Fromm-Preis erhalten. Der 70-jährige Gründer der Drogeriemarkt-Kette dm nahm die Auszeichnung der Erich-Fromm-Gesellschaft im Stuttgarter Neuen Schloss entgegen.
In der Überzeugung, dass der arbeitende Mensch nicht Mittel, sondern Zweck sei, habe Werner eine Unternehmenskultur geschaffen, „die der Arbeit ihre kreativen Dimensionen und ihre menschliche Würde wieder zurückgibt“, hieß es in der Würdigung zur Preisverleihung. Dabei verwies die Gesellschaft auch auf Werners Engagement für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE). Dieses sozialpolitische Modell sieht ein Grundeinkommen für alle vor, das auch die Pflege von Familienangehörigen oder die Gestaltung von Kunst als gesellschaftlich wichtige Arbeit honoriert.
Benannt ist der mit 10 000 Euro dotierte Preis nach dem Sozialphilosophen Erich Fromm (1900-1980), der mit Werken wie „Die Kunst des Liebens“ (1956) und „Haben oder Sein“ (1976) bekannt wurde. Zu den Preisträgern vergangener Jahre gehören die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan (2013), die Violinistin Anne-Sophie Mutter (2011), der Linguist Noam Chomsky (2010) und der Theologe Eugen Drewermann mit dem Liedermacher Konstantin Wecker (2007).
Unsere Empfehlung für Sie

Teenager aus Baden-Württemberg 18-Jähriger dm-Erbe ist jüngster Milliardär der Welt
Der 18-Jährige Kevin David Lehmann ist laut dem Forbes Magazin der jüngste Milliardär der Welt. Der Deutsche löst damit eine weltbekannte Influencerin ab.

Testpflicht für Unternehmen Gegen- statt miteinander durch die Pandemie
Die Testpflicht für die Betriebe sorgt für einen hellen Aufschrei in der Wirtschaft. Die Reaktionen sind auch Ausdruck eines tiefen Frusts von Unternehmen und Verbänden über die Corona-Politik der Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Gegen den Plastikstrom Bann von Einwegplastik öffnet neue Märkte
Pro Woche nehmen Menschen laut einer Studie eine Kreditkarte Mikroplastik zu sich. Die Partikel gelangen durch das Essen und Trinkwasser in den Körper. Das Verbot von Einwegplastik in der EU soll Mensch und Umwelt schützen - und eröffnet riesige Absatzchancen.

Bargeld-Nutzung Der Rückzug des Bargelds auf Raten
Wie geht es mit Scheinen und Münzen weiter? Das System Bargeld könnte laut Experten im Extremfall kippen.

Staatshilfe für Lufthansa Lufthansa will Fesseln schnell loswerden
Die Lufthansa will sich mit einer Kapitalerhöhung vom Einfluss des Bundes so schnell wie möglich wieder befreien. Derweil hängt die Zukunft der Branche von einem ganz anderen Faktor ab.

Coronavirus in Deutschland Kabinett beschließt verpflichtende Testangebote für Firmen
Das Bundeskabinett hat am Dienstag beschlossen, dass Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht im Homeoffice arbeiten, ihren Beschäftigten verpflichtend Corona-Tests anbieten müssen.