Grüne im Umfragehoch Robert Habeck auf dem Weg ins Kanzleramt?

Angela Merkel hat er jetzt auch noch überholt: Der Covorsitzende der Grünen, Robert Habeck, ist dem ZDF-Politbarometer zufolge der beliebteste Politiker Deutschlands. Dies dürfte beim Parteikonvent in Berlin für besonders gute Laune sorgen.
Stuttgart - Die Grünen haben Grund zum Feiern – speziell in Baden-Württtemberg, wo sie nach der aktuellen Umfrage unserer Zeitung und des SWR ihren Vorsprung vor der CDU ausbauen. Auch im Bund hält das Stimmungshoch an. An diesem Freitag treffen sie sich zum Parteikonvent in Berlin, um über das neue Grundsatzprogramm zu diskutieren – und nebenbei feiern sie noch 40-jähriges Bestehen.
Seit den Anfangszeiten von Turnschuh-Fischer oder RAF-Anwalt Schily hat sich vieles verändert – vor allem sind die Grünen heute populär wie nie. Davon profitiert ausgerechnet einer, der eher wie eine Leisetreter daherkommt: Robert Habeck ist mittlerweile der beliebteste Politiker Deutschlands, wenn man das aktuelle ZDF-Politbarometer als Maßstab nimmt.
Demnach hat sich der Covorsitzende der Grünen (neben Annalena Baerbock) auf den gar nicht mehr so unrealistisch erscheinenden Weg ins Kanzleramt begeben. Er hat die amtierende Regierungschefin Angela Merkel (CDU) überholt und Außenminister Heiko Maas (SPD), Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sowie CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer auf der unlängst neu zusammengestellten Liste der zehn wichtigsten Politiker klar abgehängt.
Kein Imageverlust durch Ausstieg bei Twitter und Facebook
Der 49-Jährige Habeck gehört ohnehin nicht zu den medial offensivsten Politikern der Republik. Erst recht bemerkenswert ist, dass ihm seine Abstinenz von den sozialen Medien nicht geschadet hat. Anfang Januar hatte er angekündigt, seine Accounts bei Twitter und Facebook zu löschen. Das muss man sich erst einmal trauen als Politiker. Vorausgegangen waren zwei Fauxpas auf dem Kurznachrichtendienst: Mit schiefen Äußerungen hatte er auch seine wahlkämpfenden Parteifreunde in Bayern gegen sich aufgebracht. Also stieg er aus, um sich selbst vor unnötiger Polemik und Zuspitzung zu schützen. Twitter bewertete er sogar als ein „Instrument der Spaltung“.
Besonders populär ist der oft haarzauselige und bartstoppelige Robert Habeck bei den Frauen – auch weil er auftritt wie ein politischer Softie. Er gibt sich nachdenklich und philosophisch. Mit weicher Stimme und ohne Aggression redet er zwar in Talkshows gern und viel – tut dabei aber so, als käme er nie zu Wort. Gleichwohl lässt er auch andere Meinungen gelten. Symptomatisch für ihn, wie er jüngst in Bautzen für einen offenen Dialog eintrat, um Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu überwinden. Demokratischer Diskurs bedeutet nicht, „dass alle gleich einer Meinung sein müssten".
Wie surft man dauerhaft auf der Erfolgswelle?
Die Anfangserfolge zu bestätigen und dauerhaft auf der Erfolgswelle zu surfen, dürfte für das Chefduo die noch größere Herausforderung sein. Ob dies gelingt, wird auch vom Grundsatzprogramm abhängen. Seit Monaten ist es in Arbeit, erst in eineinhalb Jahren könnte es fertiggestellt sein. Der jetzige Stand unter dem Titel „Veränderung in Zuversicht“ soll Grundlage für die weitere Diskussion mit der Basis sein. Habeck betont schon mal, die Grünen müssten „handlungsfähig werden für die Zeit nach den Volksparteien“.
Dass die Ökopartei jetzt ihr 40-Jähriges Jubiläum feiert, ist nicht so selbstverständlich: Mitte März 1979 hatten diverse Initiativen zur Europawahl das Listenbündnis „Die Grünen“ ins Leben gerufen. Die Bundespartei wurde erst am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe gegründet. Im März des Jahres kamen sie bei ihren ersten Landtagswahlen in Baden-Württemberg auf 5,3 Prozent. Und heute? Da sagt die jüngste Umfrage einen Wert von 32 Prozent voraus.
Unsere Empfehlung für Sie

Beschlussvorlage für den Corona-Gipfel Lockdown soll bis 28. März verlängert werden
Medienberichten zufolge beraten die Ministerpräsidenten am Mittwoch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über eine Vorlage, die einen Corona-Lockdown bis 28. März vorsieht. Es sind aber auch Lockerungen vorgesehen.

Bund-Länder-Treffen mit Angela Merkel Das steht in der Beschlussvorlage für den Coronagipfel
Eine erste Beschlussvorlage für das Bund-Länder-Treffen am Mittwoch verrät, auf was sich die Bürgerinnen und Bürger in den kommenden dreieinhalb Wochen einstellen können.

Coronavirus in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen – auch bei Schulen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat beim TV-Duell des SWR zur Landtagswahl die Hoffnung auf weitere Öffnungen gedämpft.

Robert Habeck im Gespräch „Die CDU scheint müde zu sein“
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck spricht im Interview über den Führungsanspruch seiner Partei, den Zustand der Staatsfinanzen und mögliche Wege aus dem Corona-Lockdown.

Politischer Kulturwandel im Südwesten Grün ist das neue Schwarz
Wie konnte Baden-Württemberg von einem traditionellen Stammland der Christdemokraten zur Grünen-Hochburg werden? Ein zufälliger „Betriebsunfall“ war der Machtwechsel 2011 jedenfalls nicht. Zu den Ursachen zählt ein politischer Kulturwandel, der weit zurückreicht.

Coronavirus in Deutschland 4732 Neuinfektionen und 60 neue Todesfälle registriert
Laut dem Robert-Koch-Institut wurden binnen eines Tages 4732 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz ist wieder leicht gestiegen.