Grüne uneins über Regierungsposten Wird Werner Wölfle Minister?

Die Grünen haben bei der Landtagswahl in Stuttgart drei Direktmandate gewonnen. Dennoch droht Ärger wegen der Vergabe der Ministerämter.
Stuttgart - Als sich Philipp Franke, der Kreisvorsitzende der Stuttgarter Grünen, dieser Tage an die Presse wandte, ging es ihm nicht etwa darum, nach dem überragenden Erfolg seiner Mannschaft, die drei Direktmandate und ein Zweitmandat errungen hatte, Ansprüche des Kreisverbandes auf einen Ministerposten zu erheben. Auch wenn man das gemeinhin vom ersten Repräsentanten einer erfolgreichen Bezirksgruppe in Zeiten des Wandels erwarten würde. Ihm war wichtig gewesen, die Diskussion am Freitag im alten Landtag mit Winfried Kretschmann im Veranstaltungskalender unterzubringen.
Am Donnerstag, in der heißen Phase der Spekulationen über die Besetzung der Ministerposten, hat Franke noch einmal betont, dass es ihm fern liege, Kretschmann Ratschläge zu erteilen. "Eine Forderungs- oder gar Anspruchshaltung gegenüber unserem zukünftigen Ministerpräsidenten in diesen heiklen Personalangelegenheiten halte ich für wenig konstruktiv", sagte Franke. Er sei sich sicher, Kretschmann werde "die richtigen Leute in die Regierung berufen".
Natürlich ist sich Franke "über den Beitrag der Stuttgarter Grünen, aber auch vieler anderer Kreisverbände zum hervorragenden Landesergebnis bewusst". Ob die Stuttgarter Kandidaten in die Regierung berufen würden, sei aber "letztlich zweitrangig". Denn die Regierungsmitglieder füllten ihre Aufgaben nicht für einen bestimmten Wahlkreis oder Kreisverband, sondern für das ganze Land aus.
Kritik an Frankes Zurückhaltung
Dafür erntet der Kreischef Kritik und Widerspruch von Peter Pätzold, Mitglied der Grünen-Gemeinderatsfraktion in der Landeshauptstadt. Er hält es für dringend erforderlich, Kretschmann daran zu erinnern, dass die Grundlagen für den Erfolg der Grünen im Land erst durch den Stuttgart-21-Widerstand und die bundesweit Aufmerksamkeit erregenden Schlichtungsverhandlungen gelegt worden seien. Auch das mittlerweile bundesweit proklamierte Modell größerer Bürgernähe sei ein Produkt der Stuttgarter Grünen.
Worauf er hinaus will: Dass man wohl nicht am Architekten des Erfolgs, dem verkehrspolitischen Sprecher der Landtagsfraktion und Ratsfraktionschef Werner Wölfle, vorbeikomme, wenn es darum gehe, den Chefposten im Verkehrsministerium zu besetzen. Dass statt Wölfle, der der SPD in der Stuttgart-21-Arbeitsgruppe die Zusage abtrotzte, keine Mehrkosten über 4,5 Milliarden Euro zu übernehmen und außerdem Bahnhofsprojekt und Neubaustrecke zu trennen vermochte, der Bundestagsabgeordnete Winfried Hermann das Rennen machen könnte, würde der Stadtrat nicht verstehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Spitzenkandidat Winfried Kretschmann Gefangen im Krisenmanagement
Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht vor einer dritten Amtszeit. Doch die Pandemie zehrt auch ihn auf. Kann sich der Grünen-Politiker nach zehn Jahren nochmals neu erfinden?

Landtagswahl in Stuttgart Das sind die Kandidaten für den Wahlkreis III
Kommt Reinhard Löffler (CDU) nach fünf Jahren Zwangspause wieder in den Landtag? Oder erobert nach dem grünen Minister Untersteller nun der Grünen-Landeschef Oliver Hildenbrand das Direktmandat? Das ist spannend im nördlichen Stuttgarter Wahlkreis. Wer sonst noch antritt und sich etwas erhofft, erfahren Sie hier.

Der Wahlkreis Stuttgart III Holt der CDU-Kandidat die AfD-Wähler zurück?
Reinhard Löffler von der CDU will es noch einmal wissen – und nach fünf Jahren Zwangspause in den Landtag zurück. Statt mit Minister Franz Untersteller hat er es im Wahlkreis Stuttgart III bei den Grünen diesmal mit dem Landesvorsitzenden Oliver Hildenbrand zu tun.

Vor der Landtagswahl Baden-Württemberg Das ist die Bilanz von Grün-Schwarz
Von Automobilindustrie bis Zuwanderung – wir ziehen Bilanz, was die Landesregierung in den vergangenen vier Jahren auf den Weg gebracht hat und wo es dagegen stockt.

Landtagswahl Baden-Württemberg Tops und Flops in fünf Jahren Landespolitik
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Jonathan Heckert von der Klimaliste im Videointerview
15 Parteien und Gruppierungen sowie ein Einzelkandidat treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen an. Wir haben die jeweils jüngsten Kandidatinnen und Kandidaten zur Interviewreihe „Wahlheimat“ gebeten. Heute: Jonathan Heckert von der Klimaliste.