Grünen-Chef Habeck löscht Accounts bei Facebook und Twitter Eine konsequente Entscheidung

Nachdem Grünen-Chef Robert Habeck sich auf Twitter zwei dicke politische Patzer geleistet hat, streut er sich nicht nur Asche aufs Haupt, sondern zieht Konsequenzen. Habeck verordnet sich digitale Abstinenz. Ein Experiment, das sich lohnt, kommentiert Bärbel Krauß.
Berlin - Zwei Mal hat Robert Habeck mit unbedachten Äußerungen auf Twitter seine wahlkämpfenden Parteifreunde gegen sich aufgebracht. Das erste Mal war letzten Herbst in Bayern, als er frohgemut befand, jetzt gebe es endlich die Chance, die CSU-Alleinherrschaft zu beenden und im Süden Deutschlands zu demokratischen Verhältnissen zurückzukehren. Das klang, als sei die damalige Landesregierung in München nicht durch eine demokratischen Wahl an die Macht gelangt. Das ist gerade in Zeiten, in denen die AfD das Vertrauen in die bundesdeutsche Demokratie permanent unterhöhlt, ein schwerer Fehler. Jetzt hat er in ähnlicher Weise angekündigt, die Grünen wollten alles tun, damit Thüringen ein offenes, freies, liberales, demokratisches Land wird und ökologisch noch dazu. Man kann sich vorstellen, welche Freude das bei den linken, sozialdemokratischen und grünen (!) Koalitionspartnern, die die Regierung in Erfurt tragen, ausgelöst hat.
Beherrscht der Nutzer Twitter oder ist es umgekehrt
Dass die Partei Habecks Tweet als „missverständlich“ gelöscht hat, obwohl er nicht missverständlich, sondern schlicht falsch war, war nur der erste und notwendige Schritt der Krisenreaktion. Stunden später hat Habeck nachgelegt, sich selbst Abstinenz von den sogenannten sozialen Medien verordnet und die Schließung seiner Accounts bei Twitter und Facebook angekündigt. Jetzt zieht er die Konsequenz daraus, dass seine Bremse im Kopf zweimal versagt hat, weil gerade Twitter dazu einlädt, aggressiver, lauter, polemischer und zugespitzter zu formulieren, als es in der analogen Wirklichkeit gemeinhin geboten ist.
Habeck hat erkannt, dass er sich diesem Sog nicht entziehen kann, dass nicht er das Medium beherrscht, sondern das Medium ihn – jedenfalls manchmal. Das will der Parteichef nicht länger riskieren. Lieber riskiert er, den Resonanzraum zu verlieren und viele Leser, die er im Internet bisher hatte, nicht mehr zu erreichen. Bedenken first - digitiales Kommunizieren second? Das klingt heutzutage fast schon nach einer Revolution in der politischen Kommunikation. Aber es ist einen Versuch wert, zumal ja nicht die Grünen insgesamt sich digitale Abstinenz auferlegen und im Netz weiter präsent sind. Also verschwindet auch Habeck nicht völlig aus dem digitalen Teil der politischen Welt. Es wird interessant, welche Erfahrungen er und die Grünen mit dieser Aufstellung machen, ob Habecks neuer Weg Nachahmer findet und: ob der Grünen-Chef auf Dauer bei seiner Linie bleibt.
Unsere Empfehlung für Sie

SPD Die Last der Vergangenheit
Eigentlich passt das Wahlprogramm der SPD gut in die Zeit, ihre Glaubwürdigkeit aber hat gelitten, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Christopher Ziedler.

Coronavirus in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen – auch bei Schulen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat beim TV-Duell des SWR zur Landtagswahl die Hoffnung auf weitere Öffnungen gedämpft.

Robert Habeck im Gespräch „Die CDU scheint müde zu sein“
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck spricht im Interview über den Führungsanspruch seiner Partei, den Zustand der Staatsfinanzen und mögliche Wege aus dem Corona-Lockdown.

Landtagswahl Baden-Württemberg So einen Wahlkampf gab es noch nie
Die Kandidaten in Ludwigsburg und Kornwestheim setzen im Wahlkampf auf eine Mischung aus wilden Online- und klassischen Offline-Veranstaltungen. Wie sich das auf die Stimmabgabe auswirken könnte, erklärt ein Experte.

Geplante Öffnung weiterführender Schulen Susanne Eisenmann bleibt ihrer Corona-Linie treu
Trotz steigender Corona-Inzidenz will Kultusministerin Susanne Eisenmann auch weiterführende Schulen im Südwesten wieder schrittweise öffnen. Damit bleibt sie trotz aller Kritik ihrer Linie treu, kommentiert Carola Fuchs.

Debatte über Coronalockerungen Zahlen der Hoffnung
Noch ist keine Trendwende bei den Corona-Ansteckungen erkennbar. Die geplanten Lockerungen erscheinen deshalb waghalsig. Doch es gibt auch positive Signale, analysiert Werner Ludwig.