Grundwassermanagement für Stuttgart 21 Die Bahn muss länger warten

Die Mühlen der Behörden mahlen langsamer, als die Bahn es sich bei Stuttgart 21 wünscht. So lässt die Genehmigung für eine erhöhte Grundwasserentnahme auf sich warten. Führt das zu Verzögerung?
Stuttgart - Dem Bahnprojekt Stuttgart 21 droht erneut Unbill. Denn das Genehmigungsverfahren für die Entnahme der doppelten Grundwassermenge für die Tiefbauarbeiten wird sich bis in den Winter hinziehen. Die Bahn hatte damit gerechnet, dass die Genehmigung des Eisenbahnbundesamtes (EBA) für die doppelte Wasserentnahmemenge vorliegt, wenn sie im Herbst ihre erste Grube für den Tiefbahnhof aushebt. Dies wird aber nach dem Anhörungs-Fahrplan des Regierungspräsidiums Stuttgart nicht möglich sein. Der für die Entscheidung des EBAs unverzichtbare Erörterungsbericht werde diesem frühestens im Herbst zugesandt.
Laut Regierungspräsidium wird der Anhörungstermin für die Planänderung wohl im Juli anberaumt. Dabei werden die 10 000 Einwendungen gegen die Entnahme von 6,8 Millionen Kubikmetern Wasser über die siebenjährige Bauzeit des Tiefbahnhofs diskutiert. Die Einwender befürchten, dass die erhöhte Grundwasserentnahme die Druckverhältnisse ändern und Bodenbewegungen auslösen. Dies könne das Mineralwasser schädigen, Risse an Gebäuden verursachen oder Hänge ins Rutschen bringen, hieß es.
Das umfangreichere Grundwassermanagement wird nötig, weil die Bahn bei Bohrungen einen höheren Andrang des Grundwassers festgestellt hatte. Das Thema ist auch deshalb so brisant, weil Stuttgart nach Budapest das größte Mineralwasservorkommen Europas hat.
Die Ergebnisse der Erörterung fließen in den Erörtertungsbericht des Regierungspräsidiums ein, der dann dem EBA zugeleitet wird. Dieser Bericht samt Entscheidungsvorschlag wird aber frühestens im Herbst an die Bonner Behörde geschickt, sagte der Sprecher des Regierungspräsidiums. Wie lange die dann über dem Bericht brütet, um endgültig den Daumen hoch oder runter zu halten, ist unklar.
Im Herbst soll die erste von insgesamt 25 Baugruben ausgehoben werden. Nach früheren Angaben der Bahn reichen die bestehenden Genehmigungen aus, dass ein schrittweiser Baustart für den Bahnhofstrog noch vor dem Beschluss des EBA möglich ist.
Unsere Empfehlung für Sie

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Tatort Hauptbahnhof Stuttgart Offene Fragen um eine Babydiebin
Eine offenbar psychisch kranke Frau nimmt an Bahnhöfen Kinderwagen ins Visier – und bekommt dazu immer wieder Gelegenheit.

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Diskussion um Lenk-Kunstwerk Das S 21-Mahnmal muss weg – nur wohin?
Der „Schwäbische Laokoon“, das S 21-Denkmal, darf nicht weiter am Stadtpalais stehen. Es wird nun sogar zur Chefsache. Bis Pfingsten will OB Nopper entscheiden, was mit der Skulptur von Künstler Peter Lenk passieren soll.