GSG in Stuttgart-Sillenbuch Schulneubau dauert wohl bis zu acht Jahre

Paukenschlag in Stuttgart-Sillenbuch: Die Stadt hat vor, das Geschwister-Scholl-Gymnasium an Ort und Stelle neu zu errichten. Gelingen soll das in Häppchen. Und dann geschieht noch etwas Ironisches.
Sillenbuch - Es ist ein Go, das in Sillenbuch viele herbeigesehnt haben. „Die Stadt Stuttgart ist als Träger der Bauleitplanung an keine einschlägigen Ziele des Regionalplanes gebunden“, schreibt Thomas Bopp, der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart, sowohl ans Geschwister-Scholl-Gymnasium (GSG) als auch ans Rathaus. Regionalplanerische Ziele stünden der Schule nicht im Weg. Will heißen: Die Region gibt im Gebiet Schwellenäcker grünes Licht. Auf jenem Grundstück, um das seit Jahren in Sillenbuch gezankt wird. Auf dem viele gern einen Neubau sehen würden, damit die GSG-Schulgemeinschaft das marode und zu kleine jetzige Haus verlassen kann. Und das seit Jahr und Tag für die Option auf die umstrittene Filderauffahrt B 312 blockiert wird.
Als offizielles Statement gegen diese Variante der Trasse will man das bei der Region nicht verstanden wissen. Über die Zukunft der Filderauffahrt hat aktuell die Regionalversammlung im Rahmen des Regionalverkehrsplans zu befinden, dem wolle man nicht vorgreifen. Dem Vernehmen nach sollen sich die Räte in den Vorberatungen aber bereits gegen die B 312 und pro Langtunnelvariante zwischen Wangen und der Filderebene positioniert haben. Für die seit Jahrzehnten totgesagte und doch dauerhaft geisternde B 312 wäre das der endgültige Todesstoß.
Es sind drei Bauabschnitte geplant
Just in diesem Moment ist beim GSG aber alles anders. Das Grundstück wird gar nicht mehr gebraucht. Die Verwaltung hat einen neuen Plan, und den hat die Bürgermeisterin Isabel Fezer am Montag Schulvertretern, Bezirksverwaltung, -beiräten sowie Stadträten bei einem Runden Tisch präsentiert. Er sieht vor, einen Neubau zu errichten – an Ort und Stelle.
Möglich sein soll das durch drei Bauabschnitte. Zunächst soll ein neuer Gebäudeteil in Richtung Sporthalle gebaut werden, in den dann Klassen verlegt werden können, um den so freigewordenen Teil abzureißen und die Fläche neu zu bebauen und so weiter. Ein Neubau in Häppchen. Außerdem möchte Fezer einen Architektenwettbewerb vorschalten, „das ist die Gewähr, dass wir eine gute architektonische Lösung hinkriegen“. Der Bebauungsplan muss geändert werden, weil das Baufenster überschritten wird. Alles in allem könnte es um die acht Jahre dauern, bis das neue GSG an alter Stelle steht. Dass das ehemals favorisierte Areal im Schwellenäcker jetzt zur Verfügung stünde, rüttelt nicht an Isabel Fezers Meinung. Auf der grünen Wiese Baurecht zu schaffen, würde nach ihrem Dafürhalten ein „sehr langwieriges Vorgehen“ mit sich ziehen. „Ich wollte nicht länger zuwarten“, sagt sie, zudem halte sie die neueste Variante tatsächlich für die beste.
Die neue Idee kommt an
Die Skizze muss nun ausgearbeitet und dem Gemeinderat vorgelegt werden. Noch vor der Sommerpause soll eine Grundsatzentscheidung herbeigeführt werden und danach soll mit der Schulleitung das Raumprogramm erarbeitet werden.
Die neue Idee kommt an. Beobachter berichten von Applaus beim Runden Tisch, auch die Rektorin Irmgard Brendgen spricht von einem gangbaren Weg. „Die Schule bleibt, wo sie immer war, das ist ein Wert“, findet sie, und auch die zu erwartenden Belastungen seien kleiner als bei einer Sanierung befürchtet. Isabel Fezer resümiert: „Ich habe das Gefühl, dass ein gordischer Knoten geplatzt ist.“
Unsere Empfehlung für Sie

Parken in Stuttgart-Asemwald Pflegerin kritisiert einen Strafzettel als ungerecht
Was, wenn der Pfleger nur 30 Minuten parken darf, die Pflege aber 45 Minuten dauert? Eine Sonderregelung für Pflegedienste beim Parken gilt inzwischen nicht mehr. Ein Beispiel aus Stuttgart-Asemwald

Lizzi Greiner aus Stuttgart-Heumaden Eine Pionierin an der Pfeife
1968 war Lizzi Greiner eine der ersten Handball-Schiedsrichterinnen weit und breit. Heute ist die Frau aus Stuttgart-Heumaden 80 Jahre alt – und trainiert immer noch junge Sportlerinnen.

Stuttgart-Sillenbuch Polizei nimmt mutmaßliche Fahrraddiebe vorläufig fest
Die Polizei hat am Sonntagabend fünf junge Männer vorläufig festgenommen, die in Sillenbuch unter anderem Fahrräder gestohlen haben sollen. Die Polizei sucht Zeugen.

Sternsinger auf den Fildern Worauf die Drei Könige 2021 achten müssen
Seit mehr als 60 Jahren ziehen im Januar die Sternsinger von Haus zu Haus. Sie sammeln Geld für Kinder in Not. Doch wegen der Pandemie sind die Besuche diesmal nicht möglich. Die Gemeinden auf den Fildern haben sich Alternativen einfallen lassen.

Mobbing-Vorwürfe an Stuttgarter Gymnasium Lehrerin prozessiert gegen Schülerin
Am Stuttgarter Schickhardt-Gymnasium kehrt keine Ruhe ein: Die Unterlassungsklage einer Kunstlehrerin gegen ihre Schülerin ist ohne Einigung vor dem Landgericht verhandelt worden. Die Zivilkammer wurde dabei allerdings Zeuge einer bizarren Auseinandersetzung.

Die Folgen der Pandemie Fünf Blicke auf das Corona-Jahr
Spätestens seit März ist die Welt wegen der Corona-Pandemie im Ausnahmezustand. Was macht das mit Menschen und ihren Lebensentwürfen? Wir haben mit fünf Leuten von den Fildern gesprochen.