Gudrun Lerchbaum: Wo Rauch ist Sozialdrama mit politischem Anstrich

Gudrun Lerchbaums „Wo Rauch ist“ spielt in einem Wien, in dem die braune Suppe kurz vom Überkochen ist. Der Krimi ist etwas für die Liebhaber schräger und schwarzhumoriger Krimis aus Österreich. Eine Rezension von Lukas Jenkner.
Stuttgart - Can Toprak ist tot, der Ex-Mann von Olga Schattenberg und doch noch immer so etwas wie die große Liebe. Olga ist überzeugt, dass ihr Ex ermordet worden ist und wittert das Motiv in Cans Arbeit. Der Journalist türkischer Herkunft hat investigativ in der Szene rechter Türken und türkischer Geheimdienste recherchiert. Die streitbare Exfrau beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.
Dafür braucht sie allerdings Verbündete, denn Olga leitet an fortgeschrittener Multipler Sklerose. Sie ist an den Rollstuhl gefesselt und kann einen Großteil des Alltags nichts selbst erledigen. Die Helfer, die Olga um sich schart, sind allerdings jeweils auf ihre Weise kaum weniger lebensuntüchtig. Der Grabredner Adrian Roth hat das Temperament eines Stocks und ist harmoniesüchtig bis zur Selbstverleugnung. Kiki, mit der er in einem anderen Leben einmal liiert gewesen ist, hat wegen Totschlags im Gefängnis gesessen und ist emotional instabil.
Wien am Rand politischer Unruhen
Gemeinsam macht sich das schräge Trio auf, um den rätselhaften Tod von Can Toprak aufzuklären. Dabei kommen sie allerdings eher schlecht als recht voran, bis ein unerwarteter Todesfall das Geschehen durcheinander wirbelt und Wien an den Rand politischer Unruhen bringt. Diverse Fraktionen versuchen, aus den Toten politisch Kapital zu schlagen.
Gudrun Lerchbaum bleibt ihrem Sujet treu: Wie bereits in „Lügenland“ geht es in „Wo Rauch ist“ um den politischen Hintergrund: Österreich ist in der Hand der „besorgten Bürger“, die die muslimischen Mitbürger „freundlich“ dazu auffordern zwecks Integration Vollbart und Kopftuch abzulegen. Rechte Randalierer fühlen sich zur Selbstjustiz ermutigt. Und die türkischen Geheimdienste spielen ihr ganz eigenes Spiel.
Ein irritierendes Panoptikum
Bis es allerdings soweit ist, entfaltet sich der Krimi zunächst als klassisches Sozialdrama. Verstärkt durch die wechselnden Erzählperspektiven, schildert Lerchbaum, wie Olga Schattenberg mit ihrer Krankheit, Adrian Roth mit seiner Verklemmtheit und Kiki mit ihrem Seelenchaos ringen. Wie es sich gehört, geraten alle drei auf der Suche nach dem Täter miteinander und ihrer Umwelt ins Gehege, was zu allerlei absonderlichen Momenten führt. Das alles wirkt zunächst wie ein irritierendes Panoptikum, reiht sich aber letztlich ein in die Tradition schräger, abgründiger Geschichten, wie sie aus Österreich bekannt und beliebt sind.
Wer das mag, kann bei „Wo Rauch ist“ zugreifen, wer einen reinrassigen Politthriller erwartet, sollte lieber noch einmal in der Buchhandlung seines Vertrauens ein bisschen blättern.
Gudrun Lerchbaum: Wo Rauch ist. Argument Verlag Hamburg 2018. 285 Seiten, broschiert, 13 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion im Literaturhaus Stuttgart Brauchen wir noch Helden?
Die Schriftstellerin Anne Weber und der Soziologe Ulrich Bröckling haben im Literaturhaus über einen umstrittenen Typus diskutiert.

Literatur im Rundfunk Autoren und Kritiker protestieren gegen WDR
Der WDR war bisher eine gute Adresse für Literaturinteressierte. Das könnte sich bald ändern.

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

Berliner Staatsbibliothek Nach teurer Renovierung wird digital eröffnet
Es gibt in Deutschland keine größere wissenschaftliche Universalbibliothek als diese: Die Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden. Sie wurde aufwendig in Schuss gebracht und wird jetzt via Youtube-Event neu eröffnet.

Künstler Arik Brauer ist tot Multitalent und Mitbegründer des Austro-Pop
Das Schaffen des jüdischen Künstlers Arik Brauer war geprägt von seinem Aufwachsen in der Nazizeit in Wien. Er war Mitbegründer des Phantastischen Realismus. Nun ist der vielseitige Künstler gestorben.

Patricia Highsmith würde 100 Jahre alt Eine Welt ohne Richtschnüre
Der Betrüger Tom Ripley ist ihre bekannteste Figur: Die am 19. Januar 1921 geborene Patricia Highsmith hat einen Schmierlappen sympathisch gemacht. Auch sonst bringen ihre Romane Leser dazu, mit komischen Typen weit mitzugehen.