Günther Oettinger über Stuttgart 21 Ex-Ministerpräsident hält 10 Milliarden Euro Kosten für vertretbar

2009 hat Günther Oettinger als Ministerpräsident den Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 unterzeichnet. Heute sagt er, dass auch Kosten von 10 Milliarden Euro vertretbar wären.
Stuttgart - Der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) hält das Bahnprojekt Stuttgart 21 trotz der enormen Preissteigerung für nicht zu teuer. „Das wird mal die zentrale Verkehrsinfrastruktur Baden-Württembergs werden“, sagte Oettinger der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. „Der Flughafen wird’s nie werden. Die Autobahn wird immer ein Problem sein. Die Schiene wird Weltklasse werden.“
Im Finanzierungsvertrag, den Oettinger 2009 unterzeichnet hatte, waren noch 4,5 Milliarden Euro festgelegt worden. Inzwischen liegt der Kostenrahmen bei 8,2 Milliarden Euro; weitere Preissteigerungen sind nicht auszuschließen. Selbst wenn er damals gewusst hätte, dass es zehn Milliarden Euro werden, hätte er zugestimmt, sagte Oettinger. „Ich bin sicher: Wenn der Bahnhof eingeweiht ist, wird er für Architekten aus der ganzen Welt ein Mekka werden, ein Anziehungspunkt.“
Bis Ende 2025 soll der Bahnknoten Stuttgart neu geordnet sein. Die Reisezeiten im Fern- und im Regionalverkehr sollen sich dadurch erheblich verkürzen. Oettinger war von 2010 bis 2019 EU-Kommissar in Brüssel.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Bis zu Tempo 260 Südkorea nimmt neuen Hochgeschwindigkeitszug in Betrieb
Südkoreas neuer Hochgeschwindigkeitstriebzug KTX-Eum feiert sein kommerzielles Debüt. Es handelt sich um einen umweltfreundlichen Zug, der zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen beiträgt. Präsident Moon Jae war bei der ersten Probefahrt dabei.

Neu: VVS-Stadtticket für Nürtingen Für nur drei Euro pro Tag unterwegs
Von Januar an können Busse und Bahnen in Nürtingen mit dem vergünstigten Stadtticket genutzt werden. Die Kommune bezahlt die Differenz.

Umstritten Jahrhundertprojekt Fehmarnbeltquerung vor Baustart
Das Bundesverwaltungsgericht hat grünes Licht für den Ostseetunnel zwischen Deutschland und Dänemark gegeben. In Dänemark laufen die Bauarbeiten bereits. Jetzt soll es auch in Schleswig-Holstein losgehen. Doch eine weitere Klage droht.

Verteuerung - nicht überall Preise für Bus- und Bahntickets steigen
Für Verkehrsbetriebe ist es schwierig: Ihre Kosten steigen, zugleich müssen sie die Fahrgäste zurücklocken. Ihr Verhalten ist weniger vorhersehbar geworden. Wie Corona die Tarifmodelle ändert.