Gute Arbeit im Privathaushalt DGB will Minijobs für Putzhilfen beseitigen

Dem Deutschen Gewerkschaftsbund ist die Putzfrauentätigkeit in Privathaushalten ein Dorn im Auge: Im Schatten der staatlichen Aufmerksamkeit nehmen prekäre Jobs und Schwarzarbeit zu. Daher soll die bisherige Förderung für derartige Minijobs umgebaut werden.
Stuttgart - In Privathaushalten fällt viel bezahlte Arbeit an – davon profitieren auch weniger qualifizierte Menschen und Zuwanderer. Dennoch werde der Privathaushalt als Arbeitsplatz von der Politik weitgehend ignoriert, moniert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Denn der Staat wolle sich mit seiner Arbeitsmarktpolitik nicht in die Privatsphäre einmischen. In diesem Schatten können hochprekäre Jobs mit geringen Arbeitnehmerrechten gedeihen. Um vollwertige Arbeit in diesem Bereich zu forcieren, hat der DGB-Bundesvorstand ein Reformpaket erarbeitet. Zentral ist der Vorschlag, die staatliche Förderung von Minijobs umzuwandeln.
„In deutschen Privathaushalten dominiert die Schwarzarbeit“, stellt der DGB in dem Konzeptpapier fest. Schätzungen zufolge betrage sie 80 bis 90 Prozent. Demnach beschäftigen vier Millionen Haushalte in Deutschland in irgendeiner Form Arbeitskräfte. Den Statistiken zufolge gibt es laut dem Gewerkschaftsbund aber nur 43 000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze und 380 000 Minijobber in Privathaushalten. Davon üben 73 Prozent den Minijob als einzige Beschäftigung aus, die anderen nutzen ihn als Nebenbeschäftigung. Lediglich gut 14 Prozent der Minijobber zahlen den vollen Beitrag zur Rentenversicherung.
Geringe Teilzeit nicht länger begünstigen
Die Minijobregelung, die zur Legalisierung der Putzhilfentätigkeit gedacht gewesen war, sei eher Teil des Problems als der Lösung, rügt der Gewerkschaftsbund. „Die ursprüngliche Absicht, durch Minijobs eine Legalisierung und Brückenfunktion in sozialversicherungspflichtige Arbeit zu erreichen, ist gescheitert.“ Vielmehr werde eine sinnvolle Regulierung der Arbeit in Privathaushalten erschwert. Folglich dringt der DGB auf eine Reform der Minijobs. „Ziel muss sein, ausschließlich sozialversicherungspflichtige und existenzsichernde Arbeit zu fördern.“ Bestimmte Modelle wie geringe Teilzeit dürften nicht länger begünstigt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Wechsel beim Gewerkschaftsbund Junges Gespann für den DGB im Land
Erneut soll ein IG-Metaller, Kai Burmeister, künftig den Gewerkschaftsbund in Baden-Württemberg führen. Die Wahl steht im Januar 2022 an. Als neue Vize wurde die Verdi-Regionssekretärin Maren Diebel-Ebers nominiert. Damit leitet der DGB den Generationenwechsel ein.

Touristik in der Krise Tui verschafft sich Luft bis zum Neustart
Der größte Reisekonzern der Welt hofft auf eine Perspektive und verschafft sich dafür das nötige Kapital vom Bund und von den Aktionären.

Ernüchternde Autobilanz Historischer Einbruch bei Neufahrzeugen
Weltweit sind die Pkw-Neuzulassungen 2020 drastisch gesunken. Besonders schwierig war die Lage in Europa. Sogar China hat den corona-bedingten Rückgang im Jahresverlauf nicht mehr ganz ausgleichen können. Das hat einen Hauptgrund.

Coronavirus trifft Süßigkeiten Schokokonzern Lindt & Sprüngli mit starken Umsatzeinbußen
Die Corona-Krise macht auch dem Schokohersteller Lindt & Sprüngli zu schaffen. Der Konzern verzeichnet Umsatzeinbußen, die er besonders bei den Ladenschließungen im Oster- und Weihnachtsgeschäft verortet.

Corona-Krise Ökonomen erwarten Minusquartal
Die Verlängerung des Lockdowns dürfte die Wirtschaftsleistung erneut schrumpfen lassen. Der Chefvolkswirt der LBBW fordert mehr Tests und eine bessere Nachverfolgung von Infektionsketten, um eine „Öffnungsperspektive“ zu schaffen.

Anfang Januar Europa schrammt an Blackout vorbei
Kaum jemand hat es mitbekommen: Aber am 8. Januar ist Europa knapp an einem Blackout vorbeigeschrammt. Zuletzt gab es so ein Ereignis im November 2006. Daraus hat die Strombranche gelernt.