Weil Jörg Seher nicht nur Zigaretten und Zeitungen verkaufen wollte, legte er sich noch einen Weinberg zu. Sein Trollinger Rosé ist wie für Plieningen gemacht.
Bei Tabak Seher staunen die Kunden immer wieder. „Dass es so etwas noch gibt, ist schön“, sagen diejenigen, die zum ersten Mal in dem Kiosk im Stuttgarter Stadtteil Plieningen einkaufen. Zwar sind Spätis an allen Ecken und Enden aufgetaucht, die moderne Version der traditionellen Zigaretten- und Zeitschriftenläden. Aber keiner hat eine Geschichte und ein Sortiment wie die Sehers. Im ehemaligen Stall des ehemaligen Bauernhofs befindet sich das Geschäft, das es nur deshalb gibt, weil der Opa Zigarren rauchte. Wenn schon für ihn immer aufwendig die Glimmstängel eingekauft werden mussten, warum nicht gleich für den Rest vom Dorf auch, dachte sich die Schwiegertochter und startete den Handel mit einer Kiste Zigarren und einer Stange HB. Es wurde ein Familienbetrieb daraus, Lotto und Zeitschriften kamen dazu, und der im Ort entstandene Zigarrenclub wollte mit Whisky versorgt werden. Der Sohn gab seinen Beruf als Werkzeugmacher auf und spezialisierte sich auf feine Spirituosen. Er bietet Whisky-Tastings an, seine Mutter steht noch immer hinter der Kasse, die Bewertungen im Internet für Tabak Seher sind top. „Die Leute lieben das Familiäre“, sagt Jörg Seher.
Das Verkaufen war dem 57-Jährigen aber irgendwann nicht mehr genug. Als ein Freund im Jahr 2013 ein Weinbauprojekt in Rohracker vorschlug, willigte er ein. „Wir hatten ja keine Ahnung, was da dran hängt“, sagt er und lacht. Der Bekannte ist wieder ausgestiegen, Jörg Seher hat weiterhin Spaß am Schneiden, Binden und Lesen in der mühsamen Steillage und daran, dass er den Plieningern einen eigenen Wein bereitet.
Ein Glockadreher für die Plieninger
Glockadreher heißt sein Rosé aus Trollingertrauben. „Jeder hier weiß, was der Begriff bedeutet“, erklärt er. Die Plieninger drehten einst ihre Kirchenglocke, damit der Sprung in dem Klangkörper Richtung Neuhausen zeigte und die schiefen Töne sich zu den Nachbarn verflogen. Der vom Obertürkheimer Weingut Zaiß ausgebaute Rosé ist passenderweise trocken, leicht fruchtig, sehr süffig und macht wegen seines schwäbisch-verschmitzten Charakters große Freude.
Das Urteil der Weinrunde:
Holger Gayer Die Geschichte ist wirklich gut, und der Wein taugt in seiner Einfachheit als Begleitgetränk für gesellige Abende durchaus auch. Er hat eine leichte Erdbeer- und Hagebuttennote und eine ziemlich lebhafte Säure.
Michael Weier Wenn es stimmt, dass man Wein besser verkauft mit einer guten Geschichte, dann müsste dieser Rosé längst ausverkauft sein. Die Frische fehlt mir etwas, aber der Wein ist schön fruchtig und macht Spaß.
Glockadreher Trollinger Rosé 2023, 6,90 Euro, Weinbau Seher, Filderhauptstraße 21, Stuttgart-Plieningen, tabak-seher.de