Hambacher Forst Mehrere Verletzte und Festnahmen bei Räumungsaktionen

Seit Donnerstag halten die Aktivisten im Hambacher Forst die Rettungskräfte auf Trab. Um den Wald vor der Abholzung zu bewahren, haben sich zwei in einem Schacht verschanzt. Die Retter können sie zum Aufgeben überreden.
Kerpen - Bei der Räumungsaktion im Hambacher Forst hat die Polizei 34 Braunkohlegegner festgenommen. Dabei seien am Samstag neun von ihnen leicht verletzt worden, teilte die Polizei Aachen in der Nacht zum Sonntag mit. Darüber hinaus seien 62 Platzverweise erteilt worden. Einsatzkräfte der Grubenwehr konnten am frühen Sonntagmorgen zu zwei in einem Schacht verschanzten Aktivisten vordringen. Diese seien überzeugt worden, freiwillig herauszukommen, teilte die Feuerwehr Kerpen am Sonntagmorgen mit. Beide Aktivisten seien gesund.
13 von 50 Baumhäusern geräumt
Zuvor mussten die Retter den Schacht wegen Einsturzgefahr sichern. Außerdem blockierten noch einige von den Aktivisten angelegte Sperren den Weg. In den frühen Morgenstunden hatten die Einsatzkräfte dann Sichtkontakt mit den Braunkohlegegnern. Nach Angaben der Polizei hielten sie sich in zwei Aushöhlungen auf, die in vier und zehn Meter Tiefe in den Schacht eingebaut waren.
Seit Beginn der Räumung am Donnerstag wurden bis Samstagnachmittag nach Angaben der Polizei 13 von rund 50 Baumhäusern geräumt und beseitigt, in denen sich die Aktivisten verschanzen. Während der Nacht war die Polizei nur mit wenigen Beamten vor Ort. Zu einer Mahnwache an der Zufahrtsstraße L257 kamen zwischenzeitlich 300 Braunkohlegegner, in den frühen Morgenstunden waren es noch etwa 15.
Im Herbst sollen weitere Teile abgeholzt werden
Am Sonntagmorgen gegen 7.00 Uhr sollte die Räumung der Baumhäuser fortgesetzt werden. Der Energiekonzern RWE will im Herbst weite Teile des Hambacher Forsts abholzen, um weiter Braunkohle baggern zu können. Der Wald gilt als Symbol des Widerstands gegen die Kohle und die damit verbundene Klimabelastung.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Krawalle in Niederlanden Schwere Unruhen in Rotterdam – zehn Polizisten verletzt
Die Niederlande haben am Montagabend erneut schwere Ausschreitungen in Folge von aus dem Ruder gelaufenen Protesten gegen die Corona-Ausgangssperre erlebt. In Rotterdam wurden mindestens zehn Polizisten verletzt.

Corona-Maßnahmen in Bayern Verwaltungsgerichtshof kippt 15-Kilometer-Regel
In Bayern ist das Verbot von touristischen Tagesausflügen über einen Umkreis von 15 Kilometern hinaus vom bayerische Verwaltungsgerichtshof vorläufig gekippt worden. Dieses galt bislang für Bewohner von sogenannten Corona-Hotspots.

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar Zahlreiche Appelle zum Einsatz gegen Antisemitismus
Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Volkswagen – zahlreiche Organisationen und Unternehmen haben vor dem Holocaust-Gedenktag die gemeinsame Verantwortung zur Erinnerung und zum Einsatz gegen Antisemitismus bekräftigt.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Corona-Mutation in Brasilien Zwischen Strandleben und Apokalypse
In Brasilien bringen die zweite Coronawelle und eine Virusmutation das Gesundheitssystemin Manaus zum Kollaps, während in Rio die Menschen an die Strände strömen.

Kritik am Impfstoffhersteller Astrazeneca Wurde die EU ein Opfer von Betrug?
Das Pharmaunternehmen Astrazeneca kann immer noch keine Lieferung garantieren. Die Kommission könnte schon bald Exporte kontrollieren.