Handball in Baden-Württemberg Vorschlag: Wegen Coronakrise keine Steuerzahlungen

Die Handballverbände Baden-Württembergs haben nicht nur die Proficlubs im Blick: Sie schlagen im Zuge der Coronakrise eine Freistellung aller Vereine von fiskalischen Zahlungen im Jahr 2020 vor.
Stuttgart - Die Handballverbände Baden-Württembergs schlagen im Zuge der Corona-Krise eine Freistellung aller Vereine von fiskalischen Zahlungen im Jahr 2020 vor. „Aufgrund der wegfallenden Spiele, Meisterschaften, Bewirtungs- und Festeinnahmen etc.“ sollten nicht nur die Profi-Clubs „im Steuerjahr 2020 von allen fiskalischen Zahlungen freigestellt werden“, sagte Alexander Klinkner, Präsident des Südbadischen Handballverbandes (SHV).
Ehrenamtlichen helfen
Diesen Vorschlag unterstützen alle Vorsitzenden der Vereinigung Handball Baden-Württemberg in einer am Montag verbreiteten Mitteilung. „Das wäre ein Beitrag, der auch den Ehrenamtlichen und Helfern vor Ort massiv helfen würde“, heißt es in dem Schreiben. Neben dem SHV gehören auch der Badische Handball-Verband (BHV) und der Handballverband Württemberg (HVW) dem gemeinnützigen Verein an. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus ruht der Spielbetrieb auf allen Ebenen derzeit bis mindestens 19. April.
In Ruhe beraten
Wichtig sei es, so Hans Artschwager (Hildrizhausen), der Präsident des Handballverbandes Württemberg (HVW), Vize-Präsident des DHB und Sprecher der Landesverbände, dass sich die Verantwortungsträger nicht zu Entscheidungen gedrängt fühlten. „Jetzt benötigen die Entscheider im Präsidium des DHB und den Landesverbänden die notwendige Ruhe, sich mit den Vereinen, aber auch mit den Juristen zu beraten, und das Für und Wider bedacht abzuwägen.“ Für solch gewichtige Entscheidungen sei es schädlich, „wenn Verbands- wie Vereinsvertreter, aber auch die Medien – was oft in unklaren Situationen passiert – mit Dringlichkeitshaltungen taktieren“. Natürlich könnte auch kurzfristig entschieden werden, aber mit der Folge, dass dann nachjustiert, Teile verworfen oder korrigiert werden müssten. „Deswegen beabsichtigen wir, mit mehr Hintergrund und in Ruhe zu agieren“, erklären die drei Landesverbands-Chefs.
Unsere Empfehlung für Sie

Daten zur Coronapandemie Infektionszahlen in Baden-Württemberg steigen weiter
In vielen Kreisen im Südwesten steigen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus wieder deutlich an. Zwar gelten derzeit nur in wenigen Regionen nächtliche Ausgangsbeschränkungen – das könnte sich jedoch bald ändern. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fahrschulen dürfen nach Gerichtsurteil teilweise wieder öffnen
Gute Nachrichten für Inhaber und Beschäftige von Fahrschulen in Baden-Württemberg: Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat entschieden, dass Fahrschulen vom 1. März an wieder öffnen dürfen – sofern die Inzidenz in der Region niedrig ist.

Coronavirus in Baden-Württemberg Impfstau im Südwesten - Astrazeneca lagert haufenweise im Kühlschrank
War vor wenigen Tagen noch von Impfstoffmangel die Rede, ist nun reichlich Corona-Impfstoff da – zumindest vom Hersteller Astrazeneca. Doch in Baden-Württemberg lagert viel davon ungenutzt in Kühlschränken. Warum?

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter leicht
In Baden-Württemberg ist die Sieben-Tage-Inzidenz erneut leicht gestiegen. Nach Angaben des baden-württembergischen Landesgesundheitsamts lag sie am Mittwoch bei 47,6, nachdem der Wert an den Vortagen niedriger gewesen war.

Nordische Ski-WM Die Schattenseite des Oberstdorfer Postkarten-Idylls
Bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Oberstdorf geht es natürlich auch um Sport, vor allem aber um die Corona-Sicherheit. Eine Ortsbegehung.

Der Ministerpräsident gibt Hinweis Kretschmann spekuliert über seinen Nachfolger
Der Regierungschef lobt Grünen-Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz und betont, bisher seien in der Regel die Fraktionschefs Ministerpräsident geworden. Die Nachfolgediskussion gewinnt damit an Dynamik.